Komplexität führt zu Fragen. Viele davon haben sich andere bereits gestellt. Hier werden sie beantwortet.

Sie kommen nicht weiter? Sie möchten wissen, ob und wie eine bestimmte Funktionalität in der FIBU realisiert ist? Im Abschnitt „Fragen und Antworten“ finden Sie Antworten auf Bedienungsfragen und Verständnisfragen sowie Hinweise zur Optimierung von Vorgängen.

Fragen aus dem Bereich Finanzbuchhaltung

Wie exportiere ich meine FIBU-Daten nach Excel?

In einem beliebigen Übersichtsfenster (zb Anzeige in der Buchungserfassung)) einen beliebigen Eintrag mit der rechten Maustaste anklicken, und den Punkt ‚Export in Tabelle‘ auswählen. Eine MS-Excel-Tabelle im .csv-Format öffnet sich automatisch und kann weiter bearbeitet werden.

Wie kann der Buchungstext im Nachhinein geändert werden?

  • Variante 1 In der Buchungserfassung können Sie mit einem Doppelklick auf Höhe der zu korrigierenden Buchungszeile diese wieder aufrufen. Ändern Sie nun das Textfeld und bestätigen Sie mit OK.
  • Variante 2 Geben Sie in der Buchungserfassung eines der betreffenden Konten ein und drücken Sie die Taste Bild ↑. Klicken Sie auf die jeweilige Buchungszeile und drücken Sie die rechte Maustaste. Im Kontextmenü finden Sie „Buchungstext ändern“.

Wie wird der Kontenplan ausgedruckt?

Steuern Sie zunächst den Menüpunkt Stammdaten/Sachkonten/Sachkontenstamm an. Klicken Sie nun auf die rechte Maustaste und wählen Sie im anschließenden Kontextmenü den Befehl „Drucken“.

Wird ein vorgefertigter Kontenrahmen mitgeliefert?

Ja, er entspricht dem in Österreich geltenden Rechnungslegungsgesetz (RLG).

Können bereits getätigte Buchungen nachträglich korrigiert werden?

Ja, Buchungen können bis zum Zeitpunkt der Verarbeitung im Buchungssjournal korrigiert werden.

Wie wird ein neues Buchungsjahr angelegt?

Am linken oberen Bildschirmrand finden Sie das aktuelle Buchungsjahr. Wenn Sie nun den nach unten gerichteten Pfeil anklicken, geht ein Fenster auf. Bedienen Sie nun die rechte Maustaste und wählen Sie im Kontextmenü „Neu“. Es wird automatisch das nächste Buchungsjahr vorgeschlagen, das Sie mit OK bestätigen können.

Wie sind „Splittbuchungen“ durchzuführen?

In der Buchungserfassung ist zunächst jene Kontenseite anzusteuern auf der zwei oder mehrere Konten bebucht werden sollen. Wenn Sie sodann auf die Taste F2 drücken, wechselt der Cursor automatisch auf jene Seite mit nur einem Konto (z.B. Kassa). Geben Sie Konto, Bruttobetrag sowie den Buchungstext ein und drücken auf F12. Der Cursor springt nun auf die andere Kontenseite und lässt Sie so viele Konten mit den entsprechenden Beträgen buchen, bis der ursprünglich eingegebene Bruttobetrag (z.B. am Kassakonto ) „aufgebraucht“ ist.

Was sind „Mandanten“?

Mandanten sind Firmen, für die die Buchhaltung übernommen wird.

Können mit dem Programm mehrere Buchhaltungen parallel geführt werden?

Ja, es handelt sich um ein mandantenfähiges Programm. Jeder Mandant erhält eine ihm zugeordnete, eindeutige Mandantennummer.

Ich möchte neben der FIBU im Hintergrund eine Kostenrechnung mitlaufen lassen. Ist dies möglich?

Ja, es können selbstverständlich Kostenstellen bzw. Kostenträger angelegt und bebucht werden.

In der Buchungserfassung können keine EB- Buchungen durchgeführt werden. Wie funktioniert das?

Wählen Sie Stammdaten/Sachkonten/EB und machen Sie anschließend einen Doppelklick auf das Konto, das bebucht werden soll. Klicken Sie auf den Punkt „EB händisch eingeben“. Sie können nun den Betrag eingeben und das Fenster schließen. Die Gegenbuchung auf dem EB- Konto wird im Hintergrund automatisch durchgeführt.

Gibt es die Möglichkeit, sich so genannte „Zahlungsvorschläge“ machen zu lassen?

Ja, über Auswertungen/Zahlungsvorschläge sind solche möglich.

Beim Buchen auf den Sachkonten wird der falsche Steuersatz vorgeschlagen. Woran liegt das?

Gehen Sie in das betreffende Sachkonto und ändern Sie das falsch hinterlegte Feld „Mwst- Prozent“.

Ist in der FIBU der Ausdruck einer Rechnung möglich?

Nein, in der FIBU ist lediglich das Buchen einer solchen möglich. Der Ausdruck erfolgt über die Warenwirtschaft (WAWI).

Worin liegt der Unterschied zwischen der „alten“ und der „neuen“ Methode betreffend die Einfuhrumsatzsteuer?

Bei der „alten“ Methode wurde die Steuer vom Spediteur in Rechnung gestellt, während nach der „neuen“ Methode die EUSt vom Finanzamt am Abgabenkonto angelastet wird.

Kann bei der Anlage eines neuen Kunden ein ehemaliger Kunde einfach überschrieben werden?

Nein, da die Stammdaten auf Jahre zurück automatisch verändert werden.

Wie kann ich die FIBU aktualisieren (Update)?

Führen Sie zunächst eine Schnellsicherung durch (Extras / Datenbank / Schnell Sichern). Über das Menü Hilfe erhalten Sie im Kontextmenü den Bereich Finanzbuchhaltung aktualisieren. Hier wird die neueste Programmversion über das Internet installiert.

Müssen überwiesene Zahlungsvorschläge einzeln in der Buchungserfassung eingegeben werden?

Sie können in der Buchungserfassung mit F11 alle Zahlungsvorschläge aufrufen und diese mit einem Doppelklick auf der entsprechenden Buchungszeile automatisch verbuchen (Zahlungsverkehr automatisch verbuchen).

Wo sehe ich meine aktuellen Lizenzinformationen?

Menüpunkt „Hilfe“ -> „Info“ -> Register „Lizenz“

Wo finde ich Hilfe und das Handbuch?

Menüpunkt „Hilfe“ -> „Inhalt“ bzw. „Handbuch“

Wo sehe ich meine aktuelle Programm Versionsnummer?

Auf den ersten Blick, ist die Versionsnummer (die Build-Nummer) ganz links unten in der Programmfußzeile ersichtlich.
(zB. ORLANDO Warenwirtschaft 3.02 (Release 0 Build 458)) Über den Menüpunkt „Hilfe“ -> „Info“ findet man genauere Informationen.

Wo verwalte ich meine Benutzer in der FIBU?

Menüpunkt „Stammdaten“ -> „Systemeinstellungen“ -> „Benutzer“ -> Benutzer auswählen und Änderung vornehmen (Achtung: Hierzu werden Administratorrechte benötigt!)

Wie kann ich die Anzahl der Nachkommastellen in der FIBU variieren?

Menüpunkt „Stammdaten“ -> „Systemeinstellungen“ -> „Programmparameter“ -> Register „Admin“ -> „Kommastellen bei Menge/Einzelpreis“ (Achtung: Hierzu werden Administratorrechte benötigt! Die Einstellung sollte einmal festgelegt werden und nicht ständig wechseln!)

Wie lege ich eine automatische Anmeldung fest (Benutzer/Mandant)?

FIBU-Symbol (Verknüpfung) am Windowsdesktop mit der rechten Maustaste anklicken -> Register „Verknüpfung“ -> „Ziel“ -> Hier nach dem Programmpfad mit Leerschritt den Benutzernamen und Mandantencode eintragen. (zb. Ziel: …\Wawi.exe Admin 1) Damit meldetdie FIBU sich künftig automatisch mit diesem Benutzer bei diesem Mandanten an (ev. Passwortabfrage ist natürlich weiterhin gegeben).

Wie kommt man zum Ausdruck eines Kundenstammblattes?

Stammdaten -> Kunden -> rechte Maustaste -> „Drucken…“ -> Kundenstammblatt