02.03.2021 Version Build 1262

  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsverkehr
    SEPA Überweisungen (in EURO) nach Großbritannien sind wieder möglich.
  • Update
    Das Update hat u.U. nicht funktioniert, wenn eine ältere PSQL Datenbankserver Version installiert ist.

 26.02.2021 Version Build 1260

  • Buchen/Buchungserfassung
    Über die Kontobewegungsansicht (Bild nach oben“-Taste) kann eine irrtümlich für die Anzeige in der Anlagenbuchhaltung ausgeblendete Bewegung wieder für diese Anzeige reaktiviert werden, indem die „kein Anlagegut anlegen“-Option deaktiviert wird.
  • Buchen/Buchungen verarbeiten
    Neue „nur mit NICHT österreichischem Hausfinanzamt“-Option kann aktiviert werden.
  • Anlagenbuchhaltung/Anlagegüter verwalten/Neuanlage
    In der „Kontobewegung“- Übersicht können nun nicht gewünschte Zeilen über den „kein Anlagegut anlegen“-Befehl aus der Ansicht gelöscht werden.
  • Stammdaten/Kunden/Kundenstamm
    Über den „Zusatzfunktion“-Button kann nun direkt die „Massenversand-Einstellungen“ des betreffenden Kunden eingetragen bzw. aktualisiert werden. Somit können hier die Adressaten für Rechnungen, Mahnung, Saldenbestätigung, Bankeinzugsmitteilung, Kontoblatt, Lieferschein, sowie das Ausgabemedium eingestellt werden
  • Stammdaten/Lieferanten/Lieferantenstamm
    Über den „Zusatzfunktion“-Button kann nun direkt die „Massenversand-Einstellungen“ des betreffenden Lieferanten eingetragen bzw. aktualisiert werden. Somit können hier die Adressaten für Saldenbestätigung, Überweisungsmitteilung, sowie das Ausgabemedium eingestellt werden
  • Stammdaten/Tabellen allgemein/Finanzämter
    Die Anzeige kann nun auch nach Finanzamt-Code sortiert werden.
  • Stammdaten/Systemeinstellungen/Diverse Einstellungen
    Auf der „SMTP/E-Mail“-Registerkarte ist ein „direkt mit Outlook“-Option im „Email“-Segment verfügbar. Damit wird das email direkt über „Outlook“ (ohne Mapi-Schnittstelle) versendet. Das erstelle Email wird im HTML-Format erstellt, damit sind vielfältigere Textformatierungen (bunt, fett, etc…) nun möglich. Diese Einstellungen werden PC- und Windows-Benutzerbezogen gespeichert.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/UVA (U30)
    Aktuelles Formular für 2021 eingefügt.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/ZM
    Beim Druck der ZM werden die Kunden-UIDNr automatisch überprüft.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/E1a
    Für das E/A-Modul wurde das aktualisierte Formular für 2020 eingefügt.
  • Steuern und Meldungen/Steuerprotokolle/Alle UID-Nummern prüfen
    Die Prüfung erfolgt über den EU-Server und ersetzt daher die „Stufe 2"-Überprüfung über FinanzOnline nicht. Im Regelfall wird eine online Prüfung nur durchgeführt, sofern die letzte Prüfung schon länger als 28 Tage her ist. Diese Frist kann aber abgeändert werden.
    Ein Protokoll der Prüfung kann über „Stammdaten/Firmendaten/Hausfinanzamt“ auf der „Allgemein“-Registerkarte ausgedruckt werden. Direkt in den Kunden-/Lieferantenstammdaten wird das Protokoll auch im UID-Nummern-Detail-Fenster angezeigt.

 17.02.2021 Version Build 1234

  • Buchen/Bankautomatik
    Verbesserung der automatischen Zuordnung bei Suche über den Matchcode.
  • Buchen/Bankautomatik/Zahlungsvorschlag für UVA
    Bei Verwendung des Bankautomatik-Moduls kann die UVA mittels Erstellung eines Zahlungsvorschlags bezahlt werden. Dabei wird die Bankverbindung aus dem beim Hausfinanzamt hinterlegten Lieferanten verwendet. Sollte der IBAN der Lieferantenbankverbindung nicht mit jener im Hausfinanzamt übereinstimmen, wird dies angezeigt und muss manuell korrigiert werden.
  • Auswertungen/Kunden/Kontoblätter
    Bei aktivierter „Gegenkonto bei Split“-Option kann nun zusätzlich auch noch die „als Zeile“-Option ausgewählt werden. Dadurch werden die Splitbewegungen als einzelne Zeilen angezeigt. Dies wird auch beim Export berücksichtigt.
  • Auswertungen/Lieferanten/Kontoblätter
    Bei aktivierter „Gegenkonto bei Split“-Option kann nun zusätzlich auch noch die „als Zeile“-Option ausgewählt werden. Dadurch werden die Splitbewegungen als einzelne Zeilen angezeigt. Dies wird auch beim Export berücksichtigt.
  • Auswertungen/Sachkonten/Kontoblätter
    Bei aktivierter „Gegenkonto bei Split“-Option kann nun zusätzlich auch noch die „als Zeile“-Option ausgewählt werden. Dadurch werden die Splitbewegungen als einzelne Zeilen angezeigt. Dies wird auch beim Export berücksichtigt.
  • Auswertungen/Sachkonten/Kontoblätter
    Formular „11 Sachkonten – Anlagenzuordnung“ zeigt die Zuordnung zu einem Anlagegut an.
  • Stammdaten/Sachkonten/Lieferarten
    Lieferart W10 für den steuerfreien Erwerb von FFP2-Masken.

27.01.2021 Version Build 1232

  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/UVA (U30)
    Buchungen mit dem verminderten USt-Satz von 5 % führten zu einer Fehlermeldung beim Ausdruck der UVA.

14.01.2021 Version Build 1230

  • Extras/Import/Spezialimporte
    Eine Änderung in Version B1224 führte zu Fehlern bei einigen Spezial-Importen.
  • Extras/Sonstiges/Finanzämter aktualisieren
    Mit 01.01.2021 führt die Finanzverwaltungsreform mit dem Finanz-Organisationsreformgesetz (FORG) zu einer Neuorganisation der Finanzverwaltung. An Stelle der bisherigen Finanzämter treten die zusammengelegten Dienststellen des Finanzamt Österreich, für die das BMF nun die Bankverbindungen bekannt gab. Diese Aktualisierung kann nun in ORLANDO durchgeführt werden. Die Adressen, Telefonnummern und Bankverbindung (IBAN) werden beim Update automatisch aktualisiert. Bitte überprüfen Sie die Daten in ihrem Finanzamt/Hausfinanzamt.

 31.12.2020 Version Build 1226

  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsvorschläge
    Beim hinzufügen einzelner OPs zu einem Zahlungsvorschlag wurde in der Version B1224 die OP-Anzeige neu aufgebaut, dadurch verschwanden zuvor hinzugefügte „Kunden mit negativem Saldo bzw. funktioniert das hinzufügen von „Teilzahlungen“ nicht mehr.

18.12.2020 Version Build 1224

  • Buchen/Buchungserfassung
    Bei Abbruch einer Split-Buchung in der ersten Zeile über die „Esc“-Taste wurde das Bestimmungsland nicht korrekt übernommen.
  • Buchen/Buchungserfassung
    Unter gewissen Umständen wurde die Hinweismeldung beim Verbuchen einer 0 % MwSt nicht angezeigt.
  • Buchen/Bankautomatik
    Beim Verbuchen einer Split-Buchung konnte der MwSt-Satz nicht auf 5 % geändert werden.
  • Auswertungen/Kunden/Kontoblätter
    Bei aktivierter „Gegenkonto bei Split“- und „als Zeile“-Option wird nun auch die Steuerart zus. zum MwSt-Prozentsatz angezeigt.
  • Auswertungen/Kunden/Einziehungsvorschläge
    Trotz „Gebucht“-Status bzw. „Erledigt“-Status konnten neue Ops in den Zahlungsvorschlag übernommen werden.
  • Auswertungen/Lieferanten/Kontoblätter
    Bei aktivierter „Gegenkonto bei Split“- und „als Zeile“-Option wird nun auch die Steuerart zus. zum MwSt-Prozentsatz angezeigt.
  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsvorschläge
    Trotz „Gebucht“-Status bzw. „Erledigt“-Status konnten neue Ops in den Zahlungsvorschlag übernommen werden.
  • Auswertungen/Sachkonten/Kontoblätter
    Neues Druckformular „11 Sachkonten – Anlagenzuordnung“: Das mit der Kontobewegung verknüpfte Anlagegut wird in einer eigenen Spalte angezeigt.
  • Auswertungen/GuV/Bilanz/Gewinn und Verlustrechnung
    Das eingegebene Datum wird nun überprüft.
  • Stammdaten/Systemeinstellungen/diverse Einstellungen
    Auf der „Import/Buchen“-Registerkarte kann nun ein Datum für den Brexit eingetragen werden.
  • Stammdaten/Systemeinstellungen/diverse Einstellungen
    Für das Zusatzmodul „Archiv light“ kann nun auf der „Import/Buchen“-Registerkarte der Pfad für die pdf-Ausdrucke von Gutschrift und Rechnung der ORLANDO-Wawi hinterlegt werden.
  • Anlagenbuchhaltung/Auswertungen
    Die Export-Formulare „300 Export AfA-Übersicht“ und „302 Export AfA-Übersicht mit Gruppierung“ wurden um die Spalten „Bezeichnung 2“, „Seriennummer“ und „Versicherungswert“ erweitert.

 23.10.2020 Version Build 1222

  • Buchen/Buchungserfassung
    Bei Anlage von „Quick“-Lieferanten/Kunden wird nach Eingabe der UID-Nummer der Adress-Datensatz automatisch befüllt.
  • Buchen/Buchungserfassung
    Fehlerbehebung bei der Anlage von Einmal-Lieferanten/Kunden.
  • Buchen/Buchungserfassung
    Behebung des Programmfehlers bei Anzeige der Kontobewegungen über „Bild nach oben“-Taste bei Vorhandensein von identischen Konten.
  • Stammdaten/Sachkonten/Sachkontenstamm/Kore-Aufteilung
    Kore-Aufteilung nun auch für teilweise nicht steuerbare Beträge möglich: Dazu muss man 200% Kore-Aufteilung hinterlegen. Die ersten 100 % sind für den steuerbaren Teil. Die zweiten 100% sind für den nichtsteuerbaren Teil.
  • Steuern und Meldungen/Steuerprotokolle/Alle UID-Nummern prüfen
    Verbesserungen in der Programmroutine.
  • Archivierung
    Nach Abbruch einer Buchung im Kore-Eingabe-Fenster wurde der Beleg weiterhin als gesperrt gekennzeichnet.
  • Archivierung
    „Belegvorschau anzeigen“-Option wurde  beim Einspielen eines Updates deaktiviert.

 28.09.2020 Version Build 1220

  • Buchen/Buchungserfassung
    Unter gewissen Umständen wurde nach Korrektur der ersten Split-Zeile bei der nachfolgenden Buchungseingabe das Konto-Feld nicht angesprungen.
  • Buchen/Buchungserfassung
    Anzeige von IBAN bei Bankverbindungen erfolgt nun gegliedert.
  • Buchen/Buchungserfassung/Buchen mit Belegarchiv
    Prüfung auf Vorhandensein eines Belegs bereits vor Eingabe der Kore-Buchung.
  • Auswertungen/Kunden/Offene Posten
    Neu Parameter für Filterfunktionen verfügbar.
  • Auswertungen/Kunden/Rechnungen
    Verbesserungen beim Druck bzw. Druckoptionen.
  • Auswertungen/Kunden/Rechnungen
    Beim Email-Versand von Rechnungen wurde die Mengen-Angabe bei großen Mengen nicht komplett angedruckt.
  • Auswertungen
    Bei einigen Auswertungen wird der buchungsjahrübergreifende Druck nun automatisch erkannt und mit einer speziellen Hinweismeldung geöffnet.
  • Steuern und Meldungen/UVA (U30)
    Die Kz 009 wurde nicht in den Gesamtbetrag der steuerpflichtigen Umsätze eingerechnet. Dabei handelte es sich aber lediglich um ein Darstellungsproblem am Formular. Die xml-Übermittlung erfolgte trotzdem korrekt.
  • Anlagenbuchhaltung/Stammdaten/Einstellungen
    Bei Aktivierung der „AfA-Jahresbetrag auf Halbjahre aufteilen“-Option rechnet das Programm die AfA ab dem Bilanzabschlussdatum neu nach dem ganzen Jahr, und teilt sie dann auf zwei Halbjahre auf, das führt u.U. zu ungeraden AfA-Beträgen.
  • Workflow
    Diverse Fehlerbehebungen und Verbesserungen.

17.07.2020 Version Build 1218

  • Auswertungen/Kunden/Mahnwesen
    Anpassungen im Standard-Mahnformular für den Druck von langen OP-Nummern.
  • Auswertungen/Journale/Journalsuche
    Sofern Anzahlungsrechnungen über die „Kopieren“-Funktion in der Journalsuche erstellt wurden, kam es zu einer falschen Buchung beim Einbuchen der Zahlung.
  • Steuern und Meldungen/UVA (U30)
    Das neue ab 01.07.2020 geltende Vordruck-Formular ist nun verfügbar. Neu sind die KZ 009 (auf Seite 2) und 0010 (aus Seite 3).
  • Steuern und Meldungen/UVA (U30)
    Verbesserte Hinweismeldung für das automatische Verarbeiten der UVA-Periode.

 01.07.2020 Version Build 1216

  • Buchen/Buchungserfassung/MwSt-Senkung in Österreich bzw. Deutschland
    Buchung der Corona-spezifischen MwSt-Senkung ist auch in „älteren“ Versionen bereits möglich.
    Ab der Version B1216 ist nun – falls gewünscht - auch die Anlage eines eigenen MwSt-Sammelkontos für jeden Prozentsatz möglich. In diesem Fall gibt es spezielle Automatismen, die den Änderungsaufwand verringern. Bitte beachten Sie dazu auch unseren aktuellen Newsletter bzw. wenden Sie sich bei Fragen an unsere Programm-Hotline unter fibu@cps.at bzw. +43 (0512) 36 37 01 100.

Bitte beachten Sie, dass bei Importen aus Warenwirtschaftsprogrammen diese Änderungen auch durchgeführt werden müssen.

  • Steuern und Meldungen/UVA (U30)
    Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ist noch kein entsprechend abgeändertes UVA-Formular vorgelegen. Bei Vorhandensein werden wir dies selbstverständlich zeitgerecht zur Verfügung stellen.
  • Buchen/Konsolidierung berechnen
    Diverse Verbesserungen.
  • Auswertungen/Kunden/Kontoblätter
    Neue „mit Verwendungszweck“-Option – bei aktivierter Option wird der aus der Bankautomatik übernommen Verwendungszweck angedruckt.
  • Auswertungen/Lieferanten/Kontoblätter
    Neue „mit Verwendungszweck“-Option – bei aktivierter Option wird der aus der Bankautomatik übernommen Verwendungszweck angedruckt.
  • Anlagenbuchhaltung/Auswertungen/AfA nach Anlagegütern
    Neues Exportformular „302 Export AfA-Übersicht mit Gruppierung“ verfügbar.

 15.05.2020 Version Build 1214

  • Buchen/Buchungserfassung
    Bei Verwendung der internen Belegnummer wurde die Belegnummer bei einer Korrektur überschrieben.
  • Buchen/Bankautomatik
    Verbesserungen im Handling und Geschwindigkeit bei Buchungen mit vielen Zeilen.
  • Buchen/Budget erfassen /GuV)
    Bei der automatischen Erhöhung (rechte Maustaste) kann nun auch eine Rundung hinterlegt werden.
  • Buchen/Konsolidierung berechnen
    Sachkonten, die in keinem der zu konsolidierenden Mandanten vorkommen, werden gelöscht bzw. als gelöscht gekennzeichnet.
  • Auswertungen/Kunden/Offene Posten
    Neue „mit Mahninfo“-Option – bei aktivierter Option wird auf der „OP-Liste Kunden“- und „OP-Liste Kunden Rechnungssumme“-Ausdrucken eine zus. Zeile mit Mahndatum und Mahnstufe angedruckt.
  • Auswertungen/Journal/Journalsuche
    Verbesserungen beim Suchen ohne Belegdatum bzw. Kontonummer.
  • Steuern und Meldungen/UVA (U30)
    Aktuelles UVA-Formular bzgl. Corona-spezifische Anpassungen bei den Kennzahlen 015 und 071. Dazu gibt es auch die neue Lieferart „W10“. Wird diese Lieferart im Sachkonto hinterlegt erfolgt Verbuchung und Ausweis korrekt.
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen
    Verbesserungen bei der Anzeige von „ersatzgegliederten“ Konten.
  • Anlagenbuchhaltung/Auswertungen/AfA nach Anlagegütern
    Zum Ausdruck des Anlagenspiegels ohne Kontennachweis kann nun die „ohne Sachkonto“-Option aktiviert werden.

 06.04.2020 Version Build 1212

  • Auswertungen/Drucken
    Diverse Verbesserungen bei Druckerwechsel bzw. Änderungen der Druckeinstellung.
  • Extras/Import/aus RZL-Lohnverrechnung
    Aufgrund eines Programmfehlers wurde der Lohnimport aus RZL teilweise mit falschen Vorzeichen/seitenverkehrt importiert.

 25.03.2020 Version Build 1210

  • Buchen/Buchungserfassung/Stapelbuchungen
    Diverse Verbesserungen.
  • Buchen/Bankautomatik
    Diverse Verbesserungen und Erweiterung auf weitere Kassensysteme, sowie bei den Vorlagen.
  • Stammdaten/Kunden/Kundenstamm
    Verbesserungen bei der bereits während der Erfassung ausgeführten automatischen Überprüfung der UID-Nummer.
  • Stammdaten/Lieferanten/Lieferantenstamm
    Verbesserungen bei der bereits während der Erfassung ausgeführten automatischen Überprüfung der UID-Nummer.

 17.03.2020 Version Build 1208

  • Buchen/Bankautomatik
    Verbesserungen bei großen Sachkontensplits bezgl. der Verarbeitungsgeschwindigkeit.
  • Buchen/Bankautomatik
    Ab dieser Version kann das „Archiv lite“-Modul gemeinsam mit der Bankautomatik verwendet werden.
  • Auswertungen/Kunden/Rechnungen
    In den Druckoptionen ist nun auch ein Button zum Druck von Rechnungskopien vorhanden.
  • Stammdaten/Kunden/Kundenstamm
    Ab sofort können Adress-Daten automatisch bei Eingabe der UID-Nr. vom System eingetragen werden. Dazu ist eine einmalige Anmeldung auf https://opendata.host/de notwendig. Der dadurch erhaltene Registrierungsschlüssel wird dann in das „opendata host key“-Feld eingetragen, welches Sie auf der „http“-Registerkarte unter „Stammdaten/Systemeinstellungen/Diverse Einstellungen“ finden.
    Nachträglich kann diese Abfrage auch noch über den „Zusatzfunktion“-Button aufgerufen werden.
  • Stammdaten/Lieferanten/Lieferantenstamm
    Ab sofort können Adress-Daten automatisch bei Eingabe der UID-Nr. vom System eingetragen werden. Dazu ist eine einmalige Anmeldung auf https://opendata.host/de notwendig. Der dadurch erhaltene Registrierungsschlüssel wird dann in das „opendata host key“-Feld eingetragen, welches Sie auf der „http“-Registerkarte unter „Stammdaten/Systemeinstellungen/Diverse Einstellungen“ finden.
    Nachträglich kann diese Abfrage auch noch über den „Zusatzfunktion“-Button aufgerufen werden.
  • Stammdaten/Sachkonten/Vorlagen Bankautomatik
    In einer zusätzlichen Spalte wird jetzt auch das Datum der letzten Verwendung angezeigt.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/UVA (U30)
    Beim pdf-Druck war die erste Seite fehlerhaft.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/Elektronisch Übermittlung der UVA für Deutschland
    Der Fehler bei der elektronischen Übermittlung wurde behoben.
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen/Auswertungen/Reporting/Ausdruck
    Die Kombination von Auswertungen brachte unter gewissen Umständen eine Fehlermeldung.
  • Anlagenbuchhaltung/Auswertungen/Reporting/Ausdruck
    Die Kombination von 1 Jahr Nutzungsdauer und, kein Abgang im 1. Jahr funktioniert nun korrekt. Damit muss der Abgang nun „händisch“ veranlasst werden.

27.02.2020 Version Build 1206

  • Buchen/Buchungserfassung
    Unter gewissen Umständen wurde durch Auswahl von „Liste Buchungen“ („Bild ab“- Tastaturkürzel) ein Minus-Vorzeichen in das Brutto-Feld eingetragen.
  • Auswertungen/Kunden/Rechnungen/Drucken
    Aufgrund eines Fehlers konnten keine Rechnungen mehr gedruckt werden.

26.02.2020 Version Build 1204

  • Buchen/Buchungserfassung
    Aus den Kontoeingabe-Feldern können nun über die rechte Maustaste neue Funktionen aufgerufen werden: „Liste Gegenbuchungen“, „Liste Gegenbuchungen Soll“ und „Liste Gegenbuchungen Haben“.
  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsvorschläge/HFU-Überweisungen
    Die „5%“-Option für den Werklohn ist nun standardmäßig bereits aktiviert.
  • Anlagenbuchhaltung/Anlagegüter verwalten
    Zugriffsverletzung bei Eingabe einer nicht vorhandenen Kontonummer im „Lieferant“-Eingabe-Feld wurde behoben.

12.02.2020 Version Build 1202

  • Buchen/Bankautomatik
    Beim Versuch offene Posten, die sich in einem Zahlungsvorschlag befinden über die Bankautomatik zu buchen, wird nun ein Warnhinweis eingeblendet.
  • Buchen/Bankautomatik
    Verwendungszweck, Zahlungsreferenz und Adresse werden beim Verbuchen mitabgespeichert. Eine Anzeige erfolgt zur Zeit nur als Texteinblendung am Bildschirm beim Buchungstext-Feld in der Buchungserfassung und in den Journalsuche-Ergebnissen – ebenfalls am Bildschirm. Eine Druckausgabe ist aktuell standardmäßig nicht verfügbar.
  • Rechnungen/Kunden/Rechnungen
    Druck von Rechnungen in Fremdsprachen ist nun möglich. Unter „Extras/Formulargestaltung/Übersetzungen“ können Übersetzungen eingetragen werden.
  • Rechnungen/Stammdaten/Artikel
    Verbesserungen bei der Artikel-Neuanlage.
  • Auswertungen/Ausgabe als pdf
    Der bei der erstmaligen pdf-Ausgabe hinterlegte Speicherpfad wird dann für zukünftige pdf-Ausdrucke als Standardausgabepfad verwendet.
  • Stammdaten/Kunden/Kundenstamm
    In der Hausbank kann nun die „autom. Überweisungs-/Bankeinzugsmitteilung drucken“-Option aktiviert werden. Damit kann nach Erstellung der EBanking-xml-Datei eine Bankeinzugsmitteilung ausgedruckt bzw. per Email versendet werden. Die gewünschten Druck-Optionen können über „Stammdaten/Kunden/Massenversandeinstellungen/Bankeinzugsmitteilung“ voreingestellt werden.
  • Stammdaten/Lieferanten/Lieferantenstamm
    In der Hausbank kann nun die „autom. Überweisungs-/Bankeinzugsmitteilung drucken“-Option aktiviert werden. Damit kann nach Erstellung der EBanking-xml-Datei eine Überweisungsmitteilung ausgedruckt bzw. per Email versendet werden. Die gewünschten Druck-Optionen können über „Stammdaten/Lieferanten/Massenversandeinstellungen/Überweisungsmitteilung“ voreingestellt werden.
  • Stammdaten/Sachkonten/Vorlagen Bankautomatik
    Über die rechte Maustaste/Belegarchiv können nun Belege den Vorlagen zugeordnet werden.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/UVA (U30)
    Aktuelles Formular für 2020 implementiert.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/UVA (U30)
    Beim Versuch eine unverarbeitete Periode im Echtdruck auszugeben, wird nun sofort das Verarbeitungsfenster geöffnet.

20.12.2019 Version Build 1174

  • Buchen/Buchungserfassung
    Unter gewissen Umständen kam es bei der Korrektur einer Kassa-Splitbuchung zu einer falschen Belegnummerierung.
  • Buchen/Buchungserfassung
    Über die Suchfunktion ("Lupen"-Symbol) kann nun auch nach dem "Barcode" gesucht werden.
  • Buchen/Bankautomatik
    Jetzt auch in Schweizer-Franken und mit Schweizer-Ebanking-Dateien möglich.
  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsvorschläge
    Unter gewissen Umständen wurden OPs zur Auswahl vorgeschlagen, obwohl deren Saldo eigentlich Null war.
  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsvorschläge
    Gewisse Veränderungen am Spaltenaufbau des Übersichtsfensters führten zu einer Fehlermeldung.
  • Stammdaten/Systemeinstellungen/Diverse Einstellungen
    Zur Konfiguration der Anwahl von externen Gesprächen über Telefonanlagen kann nun auf der "TAPI"-Registerkarte ein "Wählpräfix" eingetragen werden.
  • Steuern und Meldungen/Steuerprotokolle/Kammerumlage
    Bei Anzahlungsrechnung für den innergemeinschaftlichen Erwerb von Anlagekonten wurde die Kammerumlage falsch berechnet.
  • Steuern und Meldungen/Steuerprotokolle/Kammerumlage-Protokoll
    Mit der Codenr. 2 steht nun das "Kammerumlage Protokoll" für Auswertungen zur Verfügung. Hier werden die Kammerumlagepflichtigen Buchungen zeilenweise ausgegeben.
  • Kostenrechnung/Auswertungen/Kore-Kontoblätter
    Längere Buchungstexte verursachten eine fehlerhaften Seitenumbruch.
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen/Auswertungen
    Diverse Verbesserungen.
  • Anlagenbuchhaltung/Auswertungen/AfA-Übersicht
    Unter gewissen Umständen kam es zu einem Nichtdrucken des Buchwerts.

08.11.2019 Version Build 1172

  • Buchen/Buchungserfassung/Verbuchen Zahlungsvorschlag/Einziehungsvorschlag
    Der Buchungstext kann nun über den neuen "Zurücksetzen"-Button auf den Standard zurückgestellt werden.
  • Steuern und Meldungen/Steuerprotokolle/Kammerumlage
    Bei Anzahlungsrechnungen war die Kammerumlageberechnung nicht korrekt.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/UVA für Deutschland
    Die Buchung der Dauerfristverlängerung für Umsatzsteuervorauszahlung ist jetzt möglich. Für Einzelheiten wenden Sie sich bitte an unser Support-Team.
  • Kostenrechnung/Auswertungen
    Der Ausdruck mit im Archiv hinterlegten Belegen wurde verbessert.
  • Extras/Import mit ORLANDO-Schnittstelle
    Der Fehler der falschen Belegnummernvergabe wurde behoben.

16.10.2019 Version Build 1170

  • Buchen/Buchungserfassung
    Die Position des Suchfensters wurde verbessert.
  • Buchen/Bankautomatik
    Verbesserungen im internen Ablauf.
  • Auswertungen/Kunden/Einziehungsvorschläge
    Beim Vorhandensein von mehreren Auswahlzeilen wurde der Cursor nicht korrekt positioniert.
  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsvorschläge
    Beim Vorhandensein von mehreren Auswahlzeilen wurde der Cursor nicht korrekt positioniert.
  • Stammdaten/Systemeinstellungen/Benutzer
    Benutzer ohne Programmberechtigungen werden jetzt als sogenannte "Auswertungsbenutzer" gekennzeichnet.

04.10.2019 Version Build 1168

  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsvorschläge
    Der Fehler mit der falschen Cursor-Positionierung wurde behoben.
  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsvorschläge
    Der Fehler der Nichtaktualisierung der Hausbank bei Auswahl einer anderen Hausbank wurde behoben.

25.09.2019 Version Build 1166

  • Buchen/Buchungserfassung
    Bei Zahlungsbuchungen mit Skonto die Anlagegüter betreffen, wird nun abgefragt, ob der Rechnungsbetrag abgeändert werden soll. Dies funktioniert auch über die Bankautomatik, sowie bei automatischer Verbuchung von Zahlungsvorschlägen.
  • Buchen/Buchungserfassung
    Die "Maximieren"-Funktion des "Buchungserfassung"-Fensters funktioniert wieder korrekt.
  • Buchen/Buchungserfassung
    Im "vereinfachten" Buchen bei Kassa/Bank kann die Rechnungsnummer in das "Konto"-Feld eingetragen werden - mittels der "Bild nach unten"-Taste wird dann auf die entsprechende Rechnung positioniert.
  • Buchen/Buchungen für das Dienstleistungsprotokoll
    Verbesserungen bei der automatischen Übernahme der Nation des Bestimmungslandes.
  • Buchen/Bankautomatik
    Buchungen mit 0 % USt werden nun abgefragt.
  • Buchen/Konsolidierung berechnen
    Unter gewissen Umständen kam es zu einer Fehlermeldung bei unterschiedlich angelegten Buchungsjahren.
  • Auswertungen/Kunden/Zahlungsanalyse
    Verbesserungen beim Export-Formular "100 Export Zahlungsanalyse-Kunden".
  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsvorschläge
    Diverse Verbesserungen und Korrekturen.
  • Stammdaten/Kunden/Kundenstamm
    Verbesserungen der Suchfunktion.
  • Stammdaten/Lieferanten/Lieferantenstamm
    Verbesserungen der Suchfunktion.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/UVA für Deutschland
    Der Fehler beim pdf-Druck wurde behoben.
  • Steuern und Meldungen/Steuerprotokolle/Kammermulage
    Verbesserungen beim Druck bei Vorhandensein von Buchungsjahren, die vom Kalenderjahr abweichen.
  • Anlagenbuchhaltung/Abschreibungen verbuchen
    Unter gewissen Umständen kam es zur doppelten Verbuchung eines Zugangs.
  • Extras/Import/mit Orlando-Schnittstelle
    "Archiv-light"-Belege können über direkte Eingabe des Dateinamens mitimportiert werden.
  • Extras/Import/mit BMD-Schnittstelle
    "Archiv-light"-Belege können über direkte Eingabe des Dateinamens mitimportiert werden (es kann auch direkt die Zip-Datei mit den pdf-Dokumenten mit übergeben werden).
  • Orlando/Workflow
    Diverse Verbesserungen.

29.05.2019 Version Build 1164

  • Buchen/Buchungserfassung/Korrektur von Split-Buchungen
    Die Korrektur von großen Split-Buchungen dauert unter gewissen Umständen relativ lange.
  • Buchen/Konsolidierung berechnen
    Buchungsjahrbezogene Einstellungen aus dem Hausfinanzamt wurden bei der Berechnung der Konsolidierung nicht übernommen.
  • Auswertungen/Journale/Buchungsjournal
    Das Exportformular 300 wurde um die Ausgabe des Barcodes für das ORLANDO-Archiv erweitert.
  • Stammdaten/Kunden/Kundenstamm
    Leere Datenfelder führten zu einem Fehler bei der "Export in Tabelle"-Funktion.
  • Stammdaten/Lieferanten/Lieferantenstamm
    Leere Datenfelder führten zu einem Fehler bei der "Export in Tabelle"-Funktion.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/UVA (U30)
    Vor Erstellung der xml-Datei wird nun das Vorhandensein der "Bezeichnung für KZ 20" überprüft.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/UVA (U30)
    Bei der Quartals-Abgabe war die Bezeichnung im  FinanzOnline XML-Übertragungsfenster nicht korrekt. Dies hatte jedoch keinen Einfluss auf die Korrektheit der Übermittlung.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/Rückzahlungsantrag (AS32)
    Auf der zweiten Seite wurde die Steuernummer nicht angedruckt.
  • Steuern und Meldungen/Steuerprotokolle/Kammerumlage
    Beim monatlichen Ausdruck wurde u. U. "Quartal" angedruckt.
  • Steuern und Meldungen/Steuerprotokolle/Kammerumlage
    Unter gewissen Umständen wurde die "Kammerumlagebefreiung" nicht korrekt berücksichtigt.
  • Extras/Import/mit Orlando-Schnittstelle
    Dateien in UTF 8-Formatierung mit BOM können nun auch importiert werden.

03.05.2019 Version Build 1162

  • Buchen/Buchungserfassung/Korrektur von Split-Buchungen
    Bei der Korrektur von mehrzeiligen Split-Buchungen kam es u. gewissen Umständen zu Fehlern.
  • Buchen/Buchungserfassung//Erfassung von Lieferanten-Rechnungen für das Dienstleistungsprotokoll
    Bei der Erfassung von Lieferanten-Buchungen für das Dienstleistungsprotokoll wurde unter gewissen Umständen die Nation nicht automatisch eingetragen.
  • Auswertungen/Kunden/Saldenliste
    Die Sortierung bei den Umsatzlisten 10, 11 und 12 waren falsch.
  • Auswertungen/Kunden/Saldenliste
    Bei Auswahl einer Umsatzliste steht nun ein zusätzlicher "Optionen"-Button zur Verfügung, über welchen die Umsatz-Berechnung adaptiert werden kann. Durch die Eingabe von Sachkonto-Nummern werden diese Buchungen nicht in den Umsatz miteingerechnet. Zusätzlich kann auch die Berücksichtigung von Skonti und Überzahlungen gesteuert werden, sofern diese mit einer "umsatzrelevanten" Belegart gebucht wurden.
  • Auswertungen/Lieferanten/Saldenliste
    Die Sortierung bei den Umsatzlisten 10, 11 und 12 waren falsch.
  • Auswertungen/Lieferanten/Saldenliste
    Bei Auswahl einer Umsatzliste steht nun ein zusätzlicher "Optionen"-Button zur Verfügung, über welchen die Umsatz-Berechnung adaptiert werden kann. Durch die Eingabe von Sachkonto-Nummern werden diese Buchungen nicht in den Umsatz miteingerechnet. Zusätzlich kann auch die Berücksichtigung von Skonti und Überzahlungen gesteuert werden, sofern diese mit einer "umsatzrelevanten" Belegart gebucht wurden.
  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsvorschläge
    Verbesserung bei der Aufteilung/Kennzeichnung von Op-Zeilen pro Lieferant. Eine Auf- bzw. Neuaufteilung kann nur mehr im "Vorschlag"-Status erfolgen.
  • Auswertungen/Sachkonten/Saldenliste
    Das Export-Formular "303 Export Salden-Budget Sachkonten" steht nun wieder zur Verfügung.
  • Auswertungen/G.u.V./Bilanz/Gliederungsexport
    Der Ausdruck von "geteilten/Kipp" Konten erfolgte unter gewissen Umständen doppelt: Einmal mit positiven und einmal mit negativem Betrag. Dies ist nun korrigiert.
  • Steuern und Meldungen/Steuerprotokolle/Kammerumlage
    Bei "schiefen" Wirtschaftsjahren ist folgendes zu beachten: Sollte das Buchungsjahr vor dem "31.12.2019" enden, muss ein weiteres Buchungsjahr über "Buchen/Buchungsjahr auswählen/Neues Buchungsjahr" angelegt werden.
  • Stammdaten/Systemeinstellungen/Diverse Einstellungen
    Durch die neue "Lokales Datumsformat"-Option auf der "Anzeige"-Registerkarte erfolgt die Datums-Anzeige auf allen Ausdrucken und in allen Exporten entsprechend dem im Betriebssystem ausgewählten Datumsformat.
  • Anlagenbuchhaltung
    Verbesserungen im Zusammenhang mit Umbuchungen.
  • Zusatzmodul "Archivierung" bzw. "Archivierung light"
    Es können nun auch Dokumente mit Dateinamen im Unicode-Format verarbeitet werden.
  • Zusatzmodul "Orlando-EA
    Verbesserungen im Rechnungsmodul (Erfassen, Ändern, Drucken).

05.03.2019 Version Build 1158

  • Buchen/Buchungserfassung
    Bei der wiederholten Erfassung von Eingangsrechnungen wurde das Valutadatum falsch berechnet, falsch angezeigt und falsch gespeichert. Dieser Fehler ist nun korrigiert.
  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsvorschläge
    Der Fehler beim Erstellen von Zahlungsvorschlägen für Überweisungen, die die Haftungsfreistellung bei Bauleistungs-Rechnungen betreffen, wurde behoben.

25.02.2019 Version Build 1156

  • Buchen/Buchungserfassung
    Bei der Erfassung von Eingangsrechnungen wurde das Valutadatum nicht angezeigt. Die Speicherung in den offenen Posten erfolgte aber korrekt.
  • Auswertungen/Lieferanten/Fälligkeitsübersicht
    Das Formular mit der Code-Nr. "2 Fälligkeitsvorschau - Lieferanten kompakt" kann nun wieder im txt-Format exportiert werden.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/Kammerumlage
    Unter gewissen Umständen kam es zum Andruck der alten "ATS"-Währung.

18.02.2019 Version Build 1154

  • Buchen/Bankautomatik
    Im "Sachkonto/Split" Fenster kann über die Tastenkombination "Alt" und "T" direkt die Buchungstext-Eingabe geöffnet werden.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/UVA (U30)/direkt Übermittlung mittels FinanzOnline
    Aufgrund eines Programmfehlers in der Version B1152 kam es zu einer Fehlermeldung. Dieser Fehler ist nun behoben.
  • Modul Einnahmen-Ausgaben-Rechnung: Übernahme des Buchungstext bei Zahlungen
    Auf der "Import/Buchen"-Registerkarte unter "Stammdaten/Systemeinstellungen/Diverse Einstellungen" kann nun die "Buchungstext von Rechnungen übernehmen"-Funktion aktiviert werden. Damit wird dann auch der Buchungstext der Rechnungs-Buchung in den automatisch generierten Buchungstext beim automatischen Verbuchen von Zahlungsvorschlägen mitübernommen.

06.02.2019 Version Build 1152

  • Buchen/Buchungserfassung
    Der im Sachkontenstamm eingetragene "Min/Max"-Saldo wird beim Erreichen nun auch betragsmäßig angezeigt.
  • Buchen/Buchungserfassung
    Bei Auswahl der "Betrag ändern"-Option über die "Zahlungszuweisung"-checkbox werden nun sowohl Zahlungs-, als auch Skontobetrag negativ vorgeschlagen - und müssen auch negativ eingegeben werden. U.U. ist der errechnete Skontoprozentsatz dadurch aber falsch.
  • Buchen/Bankautomatik
    Sowohl im Übersicht- als auch im Detail-Fenster kann nun über den "erneute Suche"-Button eine neu angelegte (und NICHT ausgewählte) Vorlage getestet werden. Es können aber auch neue OP (die man z.B. bei geöffneter Bankautomatik importiert oder bucht), oder Stammdaten (z.B. bei Firmennamenkorrektur) gesucht werden.
  • Buchen/Bankautomatik
    Bei Vorlagen mit OP-Ausgleich (Sachkonten/Kunden/Lieferanten) wird nun vor dem Verbuchen, jeweils die OP-Auswahl angezeigt, somit muss dies nicht mehr händisch erfolgen. In der Übersicht werden diese Zeilen mit einem roten Pfeil gekennzeichnet.
  • Buchen/Bankautomatik
    Verbesserung der Kundensuche durch Berücksichtigung der IBAN-Nummer.
  • Auswertungen/Kunden/Einziehungsvorschläge
    Neue Filtermöglichkeit: "Keine Op deren OP-Datum mehr als xx Tage in der Zukunft liegt".
  • Auswertungen/Kunden/ Einziehungsvorschläge
    Im Erstellungsfenster kann mittels Tastatureingabe des Anfangsbuchstabens direkt auf den jeweiligen Kunden-Datensatz positioniert werden. Voraussetzung dafür ist die "Matchcode"-Option in der "ausgewählten Anzeige" aktiviert ist.
  • Auswertungen/Kunden/Mahnwesen
    Im Erstellungsfenster kann mittels Tastatureingabe des Anfangsbuchstabens direkt auf den jeweiligen Kunden-Datensatz positioniert werden. Voraussetzung dafür ist die "Matchcode"-Option in der "ausgewählten Anzeige" aktiviert ist.
  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsvorschläge
    Bei offenen Zahlungsvorschlägen wird die Änderungen des Erstellungsdatums nun korrekt auf die OP-Liste übernommen.
  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsvorschläge
    Neue Filtermöglichkeit: "Keine Op deren OP-Datum mehr als xx Tage in der Zukunft liegt".
  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsvorschläge
    Im Erstellungsfenster kann mittels Tastatureingabe des Anfangsbuchstabens direkt auf den jeweiligen Kunden-Datensatz positioniert werden. Voraussetzung dafür ist die "Matchcode"-Option in der "ausgewählten Anzeige" aktiviert ist.
  • Stammdaten/Firmendaten/Firmenstamm/Sonstiges
    PDF-Verschlüsselung: Hier kann das Passwort für die Verschlüsselung von pdf-Dokumenten eingetragen werden. Dieses Passwort ist die Voraussetzung, dass eine Verschlüsselung durchgeführt werden kann.
  • Stammdaten/Kunden/Kundenstamm
    Auf der Adressdetail-Registerkarte kann ein "PDF-Passwort" hinterlegt werden. Dieses dient der Verschlüsselung beim Mailversand von kundenspezifischen Ausdrucken wie Kontoblatt, oder OP-Liste. Damit eine Verschlüsselung erfolgt, muss auf der "sonstiges"-Registerkarte unter Stammdaten/Firmendaten/Firmenstamm das "PDF-Passwort" für die Verschlüsselung hinterlegt werden.
  • Stammdaten/Kunden/Kundenstamm
    Im Übersichtsfenster kann durch Klick auf die "Name"-Spalte sortiert werden.
  • Stammdaten/Kunden/Zahlungsbedingung
    Neues "Valutatage"-Eingabefeld vorhanden - wird bei der Berechnung von Netto-/Skonto- bzw. Mahndatum berücksichtigt.
  • Stammdaten/Lieferanten/Lieferantenstamm
    Auf der Adressdetail-Registerkarte kann ein "PDF-Passwort" hinterlegt werden. Dieses dient der Verschlüsselung beim Mailversand von lieferantenspezifischen Ausdrucken wie Kontoblatt, oder OP-Liste. Damit eine Verschlüsselung erfolgt, muss auf der "sonstiges"-Registerkarte unter Stammdaten/Firmendaten/Firmenstamm das "PDF-Passwort" für die Verschlüsselung hinterlegt werden.
  • Stammdaten/Lieferanten/Lieferantenstamm
    Im Übersichtsfenster kann durch Klick auf die "Name"-Spalte sortiert werden.
  • Stammdaten/Lieferanten/Zahlungsbedingung
    Neues "Valutatage"-Eingabefeld vorhanden - wird bei der Berechnung von Netto-/Skonto- bzw. Fälligkeitsdatum berücksichtigt.
  • Stammdaten/Lieferanten/Massenversandeinstellungen
    Auf der Ausgabe-Registerkarte kann für den jeweiligen Ausdruck die PDF-Verschlüsselung für den "E-Mail"-Versand aktiviert oder deaktiviert werden. Damit eine Verschlüsselung erfolgt, muss auf der "Adressdetail"-Registerkarte der Lieferantenstammdaten ein "PDF-Passwort" für die Verschlüsselung hinterlegt werden.
  • Stammdaten/Kunden/Massenversandeinstellungen
    Auf der Ausgabe-Registerkarte kann für den jeweiligen Ausdruck die PDF-Verschlüsselung für den "E-Mail"-Versand aktiviert oder deaktiviert werden. Damit eine Verschlüsselung erfolgt, muss auf der "Adressdetail"-Registerkarte der Kundenstammdaten ein "PDF-Passwort" für die Verschlüsselung hinterlegt werden.
  • Stammdaten/Systemeinstellungen/SMTP/E-Mail
    Über die "Verschlüsseltes ZIP anstelle von verschlüsseltem PDF"-Option kann nun ein unverschlüsseltes PDF in eine verschlüsselte Zip-Datei eingebettet werden. Voraussetzung ist die Hinterlegung des "PDF-Passwort" auf der "sonstiges"-Registerkarte unter Stammdaten/Firmendaten/Firmenstamm.
  • Steuern und Meldungen/Steuerprotokolle/Kammerumlage
    Die Änderungen im Kammerumlagegesetz sind nun implementiert.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/UVA (U30)
    Aktuelles Formular für 2019 implementiert.
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen/Stammdaten/Formulargestaltung/Spaltendefinitionen
    Erweiterungen bei den "Zeitraum"-Optionen in den Vorgaben.
  • Modul Einnahmen-Ausgaben-Rechnung: Auswertungen/Kostenrechnung/EAKostenstellen
    Über die "von/bis Auswahl"-Option können nun nur bestimmte oder alle Kostenstellen summiert oder einzeln ausgedruckt werden.

21.12.2018 Version Build 1140

  • Buchen/Gegenverrechnung
    Unter gewissen Umständen kam es zu Kursdifferenzen bei der Gegenverrechnung.
  • Buchen/Buchungserfassung/Automatische Belegnummerierung
    Der Abbruch einer Split-Buchung führte zu einem Nichtfunktionieren der automatischen Belegnummerierung.
  • Diverse Verbesserungen bei der automatischen Zuordnung Betriebswirtschaftliche Auswertungen/Formulargestaltung
    Diverse Verbesserungen beim Sichern.

Einnahmen-/Ausgaben-Rechnung

  • Rechnungen/Kunden/Rechnungen
    Dieser Menüpunkt kann nun auch in die Favoritenleistrechnung/Auswertungen/EA Kostenstellen.
  • Kostenrechnung/Auswertungen/EA Kostenstellen
    Diese Auswertung ersetzt die bisherige Kostenstellen-Auswertung.
  • Extras/Export/Allgemein
    Neue "22 Kostenrechnungsjournal EA ÖAV"- Exportkonfiguration speziell für die Österreichischen Alpenvereine.

16.11.2018 Version Build 1138

  • Buchen/Bankautomatik
    Diverse Verbesserungen bei der automatischen Zuordnung.
  • Rechnungen/Kunden/Rechnungen
    Die Erstellung von Rechnungen mit Warengruppen, in welchen nicht steuerbare Konten hinterlegt waren, führte zu einer Zugriffsverletzung.
  • Rechnungen/Kunden/Stammdaten/Artikel
    Bei der Neuanlage von Artikel erfolgt nun eine automatische Nummerierung.
  • Stammdaten/Systemeinstellungen/diverse Einstellungen/SMTP/Email
    Alternative Option für den MAPI-Mailversand auswählbar.
  • Stammdaten/Kunden/Massenversandeinstellungen/Empfänger
    Versand der Mahnung nur mehr an den ausgewählten Ansprechpartner (bisher zus. auch an den "Rechnungs"-Ansprechpartner).
  • Extras/Import/aus BMD-Lohnverrechnung
    Der Fehler bei Verwendung des Belegart- Gegenkontos wurde behoben.

12.10.2018 Version Build 1136

  • Buchen/Buchungserfassung
    Die "Beleg-Zähler automatisch"-Funktion funktioniert nun auch nach Korrektur einer Buchung.
  • Buchen/Buchungserfassung
    Über den "Optionen"-Button kann nun "Belegzähler automatisch bei Bank" und "Belegzähler automatisch bei Kassa" aktiviert werden. Diese Einstellung bleibt auch nach dem Schliessen des Buchungserfassungs-Fensters erhalten.
  • Rechnungen/Kunden/Rechnungen
    Im Übersichtsfenster kann nun auch nach der Bestellnummer gesucht werden.
  • Auswertungen/Kunden/Fälligkeitsübersicht
    In der Fälligkeitsvorschau wird nun eine Gesamtsumme berechnet.
  • Auswertungen/Lieferanten/Fälligkeitsübersicht
    In der Fälligkeitsvorschau wird nun eine Gesamtsumme berechnet.
  • Auswertungen/Journale/Buchungszähler
    Verbesserungen des Layouts.
  • Anlagenbuchhaltung/Abschreibungen verbuchen
    Wurde die Kostenrechung nachträglich, z. B. mitten im Buchungsjahr, aktiviert), dann führte dies zu einer falsch Berechnung der AfA. Ab sofort wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
  • Einnahmen-/Ausgaben-Rechnung/Kostenrechnungsauswertungen
    Kore-Beträge von noch nicht bezahlten Buchungsvorgängen werden in den Auswertungen entsprechend herausgefiltert oder als „Vorgemerkt“ mit einem „[V]“ gekennzeichnet.

16.08.2018 Version Build 1134

  • Buchen/Buchungserfassung
    Verbesserung beim Zuweisen von mehreren Teilzahlungen zu einer Ausgangsrechnung.
  • Buchen/Buchungserfassung
    Unter gewissen Umständen kam es beim nachträglichen OP-Ausgleich von Fremdwährungsbuchungen zu einer fehlerhaften Verbuchung der Kursdifferenz.
  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsvorschläge
    Bei nochmaliger Erstellung der xml-Datei wurde unter gewissen Umständen die Bestandskontrollnummer doppelt vergeben.
  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsvorschläge/Überweisungsmitteilung
    Für die Überweisungsmitteilung stehen nun auch fremdsprachige Auswertungen zur Verfügung.
  • Auswertungen/Lieferanten/Saldenbestätigung
    Es besteht nun auch für die Lieferanten-Saldenbestätigung die Möglichkeit der pdf-Verschlüsselung. Dazu muss auf der "Sonstiges"-Registerkarte unter "Stammdaten/Firmendaten/Firmenstamm" ein "PDF-Passwort" eingetragen werden. Durch diesen Eintrag kann dann direkt beim Ausdruck auch noch die "PDF verschl."-Option aktiviert werden. Standardmäßig ist diese deaktiviert.
  • Auswertungen/Kunden/Einziehungsvorschläge
    Bei nochmaliger Erstellung der xml-Datei wurde unter gewissen Umständen die Bestandskontrollnummer doppelt vergeben.
  • Auswertungen/Kunden/Einziehungsvorschläge/Einziehungsmitteilung
    Für die Einziehungsmitteilung stehen nun auch fremdsprachige Auswertungen zur Verfügung.
  • Auswertungen/Kunden/Saldenbestätigungg
    Es besteht nun auch für die Kunden-Saldenbestätigung die Möglichkeit der pdf-Verschlüsselung. Dazu muss auf der "Sonstiges"-Registerkarte unter "Stammdaten/Firmendaten/Firmenstamm" ein "PDF-Passwort" eingetragen werden. Durch diesen Eintrag kann dann direkt beim Ausdruck auch noch die "PDF verschl."-Option aktiviert werden. Standardmäßig ist diese deaktiviert.
  • Extras/Datenbank/Schnellsichern
    Optional ist nun auch bei einer Schnellsicherung die Eingabe eines Passworts zur Verschlüsselung möglich. dazu auf der "Sichern"-Registerkarte unter "Stammdaten/Systemeinstellungen/Diverse Einstellungen" die "Passwort beim Schnellsichern"-Option aktivieren.
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen
    Auch bei Kore-Auswertungen ist nun ein Ausdruck ohne "Um- und Nachbuchungen"-Spalte möglich.
  • Konvertiernen von ORLANDO-Compact
    Verbesserungen beim Konvertierungsprotokoll.

29.06.2018 Version Build 1132

  • Steuern und Meldungen/Steuerprotokolle/ZM Protokoll
    Die Lieferarten "R", "W" und "D" werden nun jeweils summiert.
  • Auswertungen/Lieferanten/Saldenliste/Umsatzliste
    Unter gewissen Umständen wurde der Umsatz bei Korrektur von Split-Zeilen falsch berechnet.
  • Stammdaten/Firmendaten/Firmenstamm/Sonstiges
    Optional kann nun ein Passwort für die Verschlüsselung von pdf-Ausdrucken (gilt auch für den email-Versand) hinterlegt werden. Davon ausgenommen sind die pdf-Links des ORLANDO-Archivs.
  • Übermittlung einer Datensicherung an CPS-Radlherr erfolgt jetzt verschlüsselt und über das https-Protokoll
  • Extras/Import/aus RZL-Lohnverrechnung
    Behebung eines Fehlers, sofern ein Konto in ORLANDO-Fibu nicht angelegt war.
  • Extras/Datenbank/sichern
    Optional ist nun die Eingabe eines Passworts zur Verschlüsselung möglich.
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen
    Beim Erstellen von Ausdrucken erfolgt vorab ein Überprüfung auf die korrekte Zuordnung in der Basisgliederung.

05.06..2018 Version Build 1130

  • Buchen/Bankautomatik
    Verbesserungen der Suchfunktion mit OP-Nummern.
  • Buchen/Bankautomatik
    Beim Buchen mit Kostenrechnung wurde das Kostenstelle-Eingabefeld übersprungen.
  • Buchen/Buchungsjahr auswählen/Buchungsjahr Editor
    Verbesserungen beim Löschen von Buchungsjahren.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/UVA für Deutschland
    Anpassungen an das neue Verschlüsselungssystem implementiert.
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen/Stammdaten/Basisgliederung
    Probleme bei Auswahl des "Verschieben an ursprüngliche Position"-Befehls behoben.
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen/Stammdaten/Basisgliederung
    Probleme bei ATS/EUR-Mandanten behoben.
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen/Stammdaten/Finanzbuchhaltung/EA-Gliederung
    Neuer "Alle Konten nach Kontonummer sortieren"-Befehl implementiert.
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen/Auswertungen
    Layout-Fehler beim Hochformat-Druck behoben.
  • Extras/DSGVO
    Zusätzlich wird nun auch die Steuernummer des Hausfinanzamts angedruckt.Generell unterliegt das Rechnungswesen auf Grund der steuerrechtlichen Vorgaben langfristigen Aufbewahrungspflichten, welche auf jeden Fall als wichtiger einzustufen sind, wie eventuelle "Löschungswünsche" von Kunden bzw. Lieferanten. Die an einem Geschäft beteiligten Geschäftspartner müssen innerhalb der Aufbewahrungsfristen jederzeit identifizierbar sein. Eine Löschung ist daher in diesem Zeitraum nicht zulässig. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen können Personendaten durch den Anwender "geschwärzt" werden, sprich durch "xxxxx" ersetzt oder gelöscht werden.
    Sollte eine Löschung nicht möglich sein, da in einem Buchungsjahr zu diesem Personenkonto noch Buchungen gespeichert sind, so werden diese Daten zum Löschen vorgemerkt. Beim Löschen von Buchungsjahren werden Kunden bzw. Lieferantendaten welche zum Löschen vorgemerkt sind und welche nach dem zu löschenden Buchungsjahr keine Kontobewegungen bzw. offenen Salden aufweisen, jedenfalls gelöscht. Dazu gibt es nun neue Menüfunktionen:

    • Personenkonten als gelöscht markieren (ohne Buchungen)
      Dadurch werden alle Personenkonten die keine Buchungen besitzen zum Löschen vorgemerkt.
    • Personenkonten als gelöscht markieren (7 Jahre)
      Dadurch werden alle Personenkonten, die seit 7 Jahren keine Bewegungen mehr aufweisen bzw. auch jene, die keine Buchungen aufweisen, und deren Adresse vor mehr als 7 Jahren angelegt wurde, zum Löschen vorgemerkt.
    • Als gelöscht markierte Datensätze löschen

27.04.2018 Version Build 1128

  • Buchen/Bankautomatik
    Verbuchen auf nicht steuerbaren Konten führte zu einer seitenverkehrten Buchung mit negativem Vorzeichen.
  • Buchen/Bankautomatik
    Verbesserung beim Ausgleich von vielen Rechnungen mit identischem Betrag, diverse Fehlerkorrekturen.
  • Buchen/Buchungserfassung
    Die betragsmäßige Korrektur einer Split-Buchung um wenige Cent führte zu einem Problem bei den Kore-Zeilen.
  • Buchen/Buchungserfassung
    Bei Erwerb-Buchungen mit Fremdwährung wurde die Fremdwährung nicht angezeigt.
  • Stammdaten/Kunden/Kundenstamm
    Die Iban-Anzeige erfolgt nun auch bei Banken ohne hinterlegter BIC/BLZ-Nummer.
  • Stammdaten/Kunden/Bereiche
    Beim Kopieren eines Bereichs wurden die Skontoeinstellungen nicht mitübernommen.
  • Stammdaten/Lieferanten/Lieferantenstamm
    Die Iban-Anzeige erfolgt nun auch bei Banken ohne hinterlegter BIC/BLZ-Nummer.
  • Stammdaten/Lieferanten/Bereiche
    Beim Kopieren eines Bereichs wurden die Skontoeinstellungen nicht mitübernommen
  • Steuern und Meldungen/Moss
    Zusätzlich wird nun auch die Steuernummer des Hausfinanzamts angedruckt.
  • Steuern und Meldungen/Verbuchen nach vereinnahmten Entgelt
    Bei Reverse Charge, Bauleistung, Schrott erfolgt der Eintrag auf der UVA zum Zeitpunkt der Rechnung, ansonsten bei Zahlungsverbuchung. Die Zusammenfassende Meldung (ZM) erfolgt immer zum Zeitpunkt der Rechnungsbuchung.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/Databox einsehen
    Abfragen der Databox führten zu einer Fehlermeldung.
  • Steuern und Meldungen/Grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehre
    Buchungen mit Lieferart D/1 werden nun in die Meldung übernommen. Das Bestimmungsland ist ausschlaggebend für die Aufnahme in das Dienstleistungsprotokoll.
  • Steuern und Meldungen/Grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehre
    Das Liefer- bzw. Bestimmungsland ist ausschlaggebend für die Aufnahme in das Dienstleistungsprotokoll.

Einnahmen/Ausgaben-Rechnung

  • Stammdaten/Sachkonten/SachkontenstammAuswertungen/Einnahmen/Ausgaben/E/A
    Beim Konvertieren von Sachkonten die keiner Gliederung zugeordnet sind, werden dies nun automatisch aufgrund der verwendeten Steuer als Aufwand (Ausgabe) oder Erlös (Einnahme) gekennzeichnet. Bei nicht steuerbaren Konten ist dies auswählbar.
  • Auswertungen/Einnahmen/Ausgaben/E/A
    Bereits vorhanden Gliederungen werden beim Konvertieren übernommen.
  • Steuern und Meldungen
    Bei Reverse Charge, Bauleistung, Schrott erfolgt der Eintrag auf der UVA zum Zeitpunkt der Rechnung, ansonsten bei Zahlungsverbuchung. Die Zusammenfassende Meldung (ZM) erfolgt immer zum Zeitpunkt der Rechnungsbuchung.

22.03.2018 Version Build 1126

  • Auswertungen/Kunden/Mahnwesen
    Aktualisierung der OP-Auswahl bei Datumsänderung.
  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsvorschläge
    Unter gewissen Umständen wurde in der "Summe"-Spalte ein falscher Wert angezeigt.
  • Extras/Sonstiges/Buchungsjahr kopieren
    Diverse Verbesserungen.

15.03.2018 Version Build 1124

  • Fehler beim Buchen einer Ausgangs-Rechnung mit Reverse-Charge
    Wurde fälschlicherweise nicht auf der ZM ausgewiesen. Dieser Fehler ist nun behoben.
  • Extras/Import/mit ORLANDO-Schnittstelle
    Beim Import von "Nur"-Kalkulatorischen-Kore-Buchungen" kam es zu einer Fehlermeldung. Dieser Fehler ist behoben.
  • Orlando-Archiv
    Verbesserungen im Zusammenspiel von Fibu und Archiv.
  • Orlando-Workflow
    Verbesserungen beim Workflow-Buchen.

14.03.2018 Version Build 1122

  • Direkte Buchungen (ohne Personenkonten) mit zusätzlichem Hausfinanzamt Bank/Erlöse (im Ausland steuerpflichtig)
    Wenn im Sachkontenstamm bei einem Erlöskonto ein weiteres Hausfinanzamt (Beispiel: D=Deutschland) hinterlegt wurde, so wird jetzt als Bestimmungsland automatisch auch diese Nation (D) verwendet. Das Aufrufen und Verändern der „Kontoeinstellungen“ ist damit nicht mehr notwendig. Trotzdem kann aber im Bedarfsfall das Bestimmungsland (steuerlich relevantes Lieferland) über die Kontoeinstellngen verändert werden. Will man aber zusätzlich zu dem ausländischen Hausfinanzamt (Beispiel: D=Deutschland) eine andere Nation (Beispiel: F=Frankreich) als Bestimmungsland (Lieferland) festlegen, so kann dies über „Stammdaten/Sachkonten Register OENB/Ausl.“ im Datenfeld „Vorgabewerte bei Buchungen ohne Personenkonto“ definiert werden. Über die Checkbox „Bestimmungs-/Liefernation immer abfragen“ kann erzwungen werden, dass bei einer Buchung auf dieses Konto in der Buchungserfassung die „Kontoeinstellungen“ auf jeden Fall automatisch geöffnet werden.
  • Nachträglicher OP-Ausgleich
    Eine durchgeführte OP-Zuweisung kann wie bisher über die OP-Zuweisung rückgängig gemacht werden. Sollte hier der OP nicht mehr angezeigt werden, da er durch die Zuweisung zur Gänze „bezahlt“ (ausgeglichen) worden ist, so kann er über das Umschalten der Sortierung auf „OP-Konto nach Datum“ sichtbar gemacht werden. Durch einen Klick mit der rechten Maustaste auf den betreffenden OP können über „OP-Bewegungen“ die OP-Zuweisungen angezeigt werden. Durch einen weiteren Klick mit der rechten Maustaste auf die zu löschende Zuweisung mit Auswahl „Zusammenführung rückgängig machen“ wird diese OP-Zuweisung wieder gelöscht. Sollte bei dieser OP-Zuweisung jedoch eine Skonto- bzw. Kursdifferenzbuchung erzeugt worden sein und die OP-Zuweisungsbuchung innerhalb der Buchungserfassung wurde schon verarbeitet, so ist ein Löschen dieser Buchungszeilen (Skonto mit Vst/Ust, Kursdifferenz) und damit der OP-Zuweisung auf diese Art nicht möglich. Dazu muss in der Journalsuche eine automatische Stornobuchung ausgelöst werden. Damit wird die OP-Zuweisung gelöscht und die zusätzlichen Buchungen wieder storniert. Zur Journalsuche gelangt man an dieser Stelle mit einem Klick mit der rechten Maustaste über die Auswahl „in Journalsuche anzeigen“ oder über „Auswertungen/Journal/Journalsuche“. Dort kann dann über die rechte Maustaste auf die betreffende OP-Zuweisungszeile über „Stornieren“ die Stornobuchung mit dem gewünschten Belegdatum bzw. UVA-Datum durchgeführt werden.Bei der Anzeige obiger „OP-Bewegungen“ kann über die rechte Maustaste auf eine Ausgleichsbewegung (Belegart OPZ) diese mit „Zusammenführung rückgängig machen“ gelöscht werden.

07.03.2018 Version Build 1120

  • Gleichschaltung: Kostenart-Code = Sachkontonummer
    Durch Aktivierung der Einstellung „Kostenart Code = Sachkonto Ktonr“ unter „Stammdaten/Firmendaten/Kore-Register“ werden automatisch Sachkonto-Nummer und Kostenarten-Code gleichgeschalten. Dies bedeutet, dass bei Neuanlage eines Sachkontos mit Kore, automatisch eine gleichlautende Koart angelegt und diesem Konto zugeordnet wird. Wird die Sachkontonummer zu einem späteren Zeitpunkt verändert, so wird auch die gleichlautende Koart automatisch verändert. Es ist aber trotzdem möglich, einem Sachkonto eine andere Koart zu zuweisen. Wird die Kontonummer eines Sachkontos, bei welchem eine anders lautende Koart eingetragen ist, verändert, so bleibt die Koart unverändert. Die gleiche Vorgehensweise gilt auch beim Kopieren von Sachkonten.
  • Reverse Charge-Buchungen bei Buchungen für Drittländern
    Bei Buchungen auf ein Sachkonto mit der hinterlegten Lieferart „R=Reverse Charge“ in Verbindung mit Kunden bzw. Lieferanten aus einem Drittland ist es nicht mehr notwendig, statt der UIDNR im Kunden/Lieferanten das Wort „KEINE“ zu hinterlegen. Dies ist nur dann notwendig, wenn man auf ein neutrales Sachkonto ohne Lieferart „R“ eine Reverse Charge-Buchung durch einen Kunden/Lieferanten aus einem Drittland automatisiert auslösen möchte.
  • Farbliche Darstellung von Aufwands- und Ertragsbuchungen in der Buchungserfassungr
    Die farbliche Darstellen der Aufwands-/und Ertragsbuchungen kann in der Buchungserfassung über den Button „Optionen“ aktiviert/deaktiviert werden: „Einnahmen/Ausgaben farbig“.
  • Nachträglicher OP-Ausgleich
    Beim nachträglichen OP-Ausgleich (Nachträgliche Zuweisung von OP’s) wird jetzt wieder die History dieser Zuweisungen mit angedruckt. Das OP-Zuweisen wird mit dem Datum, welches bei der Zuweisung angegeben wird, durchgeführt. Dieses Datum ist speziell wichtig, für den Ausdruck von stichtagsbezogenen OP-Listen.
  • Zahlungsvorschlag/Einziehungsvorschlag
    Beim Neuerstellen eines Vorschlags werden jetzt immer sofort im rechten Anzeigeteil die OPs angezeigt. Beim Wechsel der Bankverbindung (Filter der Hausbank) wurde auf der rechten Seite auf die Filtereinstellungen umgeschalten und die OP-Anzeige musste durch „Filter anwenden“ aktiviert werden. Jetzt werden auch nach Wechsel des Bankenfilters rechts sofort wieder die Ops angezeigt.

21.02.2018 Version Build 1118

  • Änderung Kammerumlagegesetz ab 1.1.2019 (KU1)
    Ab 01.01.2019 ist die Umsatzsteuer auf Anlagezukäufe von der Kammerumlage befreit. Dazu gibt es:
    Auf der "Kammerumlage"-Registerkarte unter "Stammdaten/Firmendaten/Hausfinanzamt" kann ein Datum für den Beginn der Befreiung hinterlegt werden.
    Auf der "Sachkonto"-Registerkarte unter "Stammdaten/Sachkonten/Sachkontenstamm" kann ab dem 01.01.2019 die "Kammerumlagebefreit"-Option aktiviert werden. Dies wurde schon jetzt 2018 integriert, damit beim Jahresupdate 2019 kein Zeitproblem entsteht.
    Bei Verbuchung der Einfuhrumsatzsteuer kann die "Kammerumlagebefreit"-Option aktiviert werden. Führen Sie das aber erst ab 01.01.2019 durch.
  • Buchen/Bankautomatik
    Buchen über Buchungserfassung: In der Bankautomatik kann eine einzelne Zeile mittels rechter Maustaste und der "mit Buchungserfassung verbuchen"-Option direkt in die Buchungserfassung eingegeben werden. Nach Speichern der Buchung steht man wieder in der Bankautomatik und die betreffende Zeile wird auf "bereits gebucht" gesetzt. Eine Korrektur muss in der Buchungserfassung vorgenommen werden und kann nicht mehr von der Bankautomatik heraus gestartet werden.
    Anzeige der Kontenbezeichnung im Splitt: Bei Positionierung des Mauszeigers auf der entsprechenden Zeile werden in der Bearbeitungsmaske die Konto-Bezeichnung, sowie allfällige Kore-Informationen als "Hint" angezeigt.
    Vorlagen mit fixem und variablem Betrag: Es besteht nun die Möglichkeit über die "Fix"-Option fixe Beträge einzutragen. Allfällige Restbeträge werden prozentual aufgeteilt.
    OP-Ausgleich bei Fremdwährung: Wenn bei einem Fremdwährungskonto (Kunden/Lieferant) der Button "OP-Auswahl" angeklickt wird, wird automatisch das Bearbeitungsfenster für die Splittbuchung geöffnet und in der ersten Zeile das Konto für die Überweisungsspesen (muss in den Stammdaten des Bereichs für Kunden/Lieferanten hinterlegt sein) ausgewählt. Es muss nur mehr der Betrag der Überweisungsspesen (Aufwand: daher mit Minus-Vorzeichen) eingegeben werden und in der nächsten Zeile wird dann sofort der restliche Euro-Betrag vorgeschlagen. Dieser muss nur mehr bestätigt werden und es wird automatisch eine Eingabefenster für die Kurseingabe geöffnet. Bei korrekter Euro-Betragseingabe wird hier schon der korrekte Kurs für die Umrechnung vorgeschlagen und mit OK gespeichert werden. Dann öffnet sich das bereits bekannte OP-Zuweisungsfenster. Hier werden nun die bezahlten OP's ausgewählt und die Zahlung gespeichert.
    Die Bankdaten können jetzt auch im CAMT-Format (Camt-53) importiert werden. Dazu muss unter Firmendaten/Hausbanken im Register "Bankautomatik" die Einstellung "nur Camt einlesen" aktiviert werden. Die Ausgabedatei der Bankensoftware (Elba, HBP, etc.) muss dann anstatt in das Verzeichnis "../Ebanking/Mt940" in das Verzeichnis "..\Ebanking\Camt" erfolgen. Im Normalfall ergibt sich kein Unterschied für die Bankautomatik. Bei Überweisungen von Fremdwährungs-Rechnungen ist der Camt allerdings besser zu verbuchen, da hier auch der Umrechnungskurs mit übertragen wird.
  • Buchen/Eröffnungsbuchungen (EB)
    In der Übersicht sind die Sonderkonten (EB, GuV,…) besonders gekennzeichnet.
  • Buchen/Konsolidierung
    Falls in einem der an der Konsolidierung beteiligten Mandanten eine berichtigte UVA gedruckt wird, wird dies im Konsolidierungsmandanten erkannt und eine entsprechende Hinweismeldung eingeblendet.
    Bei der Berechnung der Konsolidierung über "Start" kann die Auswahl "mit Kostenrechnung" deaktiviert werden. Damit wird im Konsolidierungsmandanten keine Kostenrechnung erstellt. Falls man die Konsolidierung nur wegen der UVA bzw. Saldenlisten/GuV erstellen will, wird die Berechnungszeit dadurch zum Teil stark reduziert.
  • Auswertungen
    Die Auswahl einer spezifischen Auswertung ist nun durch die zusätzliche Einblendung von "spz." zum angezeigten Namen erkennbar.
  • Auswertungen/Kunden/Einziehungsvorschläge + Lieferanten/Zahlungsvorschläge
    Bei Aufruf eines Vorschlages (Neu/Ändern) wird auf der rechten Seite sofort die OP-Auswahl angezeigt. Die Filter-Auswahl wurde auf die 2. Anzeigeseite verlegt und kann über die Button "neuer Filter" bzw. die F11-Taste aufgerufen werden. Mit "Filter anwenden" oder wieder mit der F11-Taste gelangt man wieder auf das OP-Auswahlfenster zurück.
    Im Übersichtsfenster werden zwei zusätzliche Spalten angezeigt: "UMS" = Anzahl der Überweisungen=Umsatz laut Bankkontoauszug und "Gebucht" = damit istersichtlich, ob die gesamte Summe des Zahlungsvorschlags verbucht wurde, oder nur ein Teil.
  • Auswertungen/Kunden/Mahnwesen
    Filtereinstellung siehe Einziehungsvorschläge/Zahlungsvorschläge.
    In der "Netto fällig"-Spalte wird nun zusätzlich auch das Datum der Nettofälligkeit angezeigt.
  • Auswertungen/Journale/Journalsuche
    Über die Registerkarte "Zusätzliche" kann jetzt das Journal nach einer UIDNR durchsucht werden.
  • Auswertungen/Journale/Belegnummernprüfung
    Über rechte Maustaste und "in Zwischenablage kopieren" kann das Ergebnis in eine Datei eingefügt und somit ausgedruckt werden.
  • Stammdaten/Kunden/Kundenstamm
    Mittels der Tastenkombination "Alt" und "W" kann die Volltextsuche geöffnet werden.
  • Stammdaten/Lieferanten/Lieferantenstamm
    Mittels der Tastenkombination "Alt" und "W" kann die Volltextsuche geöffnet werden.
  • Stammdaten/Sachkonten/Sachkontenstamm
    In der "OeNB/Ausland"-Registerkarte können nun "Vorgabewerte bei Buchung ohne Personenkonto" eingetragen werden. Durch Aktivierung der "Bestimmungs-/Liefernation immer abfragen"-Option wird in der Buchungserfassung automatisch die "Kontoeinstellung" geöffnet und es kann "Lieferland" und "UID-Nr." ausgewählt werden. Sofern hier auch eine "Nation" hinterlegt ist, wird diese in der Buchungserfassung vorgeschlagen und das Nationenkennzeichen in das "Uid-Nr."-Feld übernommen. Dies bedeutet eine wesentliche Erleichterung für das Buchen von steuerlichen Sonderfällen ohne Personenkonten direkt über Bank oder Kasse.
  • Stammdaten/Sachkonten/MwSt-Sammelkonten
    Über das "UVA-Detail Vorschlag"-Feld kann jetzt ein UVA-Detail als Standardwert hinterlegt werden. Beim händischen Buchen auf das betreffende Steuerkonto wird damit das eingetragene UVA-Detail gleich als Vorschlag für die händische Steuerbuchung verwendet, ohne dass in der Buchungserfassung über die Kontoeinstellungen ein UVA-Detail ausgewählt werden muss.
  • Stammdaten/Firmendaten/Firmenstamm
    Wenn bei Neuanlage eines Sachkontos auch eine gleichlautende Kostenart angelegt werden soll, kann das nun automatisiert werden. Dazu muss lediglich im Firmenstamm auf der "Kore"-Registerkarte die Checkbox "Kostenart Code = Sachkonto Ktonr" aktiviert werden. Bei Neuanlage eines Mandanten ist diese Option bereits aktiviert.
  • Stammdaten/Systemeinstellungen/diverse Einstellungen
    Auf der "Import/Buchen"-Registerkarte kann die neue "Inlandsbetrag bei Fremdwährungsbuchungen ignorieren (Kurs laut FIBU)"-Option aktiviert werden. Damit erfolgt die Umrechnung der Fremdwährungs-Buchung mit dem Tageskurs laut Rechnungsdatum aus der Währungstabelle der Orlando-FIBU.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/UVA (U30)
    Papierformular 2018 für deutsche Umsatzsteuervoranmeldung wurde aktualisiert.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/UVA (U30)
    Das aktuelle Papierformular für 2018 in nun verfügbar.
    "Verwendung des Überschusses zur Abdeckung von Abgaben" wird nicht mehr automatisch gesetzt.
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen/Auswertungen/Reporting/Ausdruck
    Über eine neue Option kann nun auch die Bezeichnung der Auswertung wahlweise mitangedruckt werden.
  • Anlagenbuchhaltung/Anlagegüter verwalte
    Beim Teilwertabgang kann nun die "Ohne Abschreibung"-Option gewählt werden. Dadurch kann die Afa-Berechnungsbasis geändert werden (z. B. Gesetzesänderung bei Grundanteil von Gebäuden lt. RÄG 2014). Durch einen Abgang zum 1.1. wird der Anschaffungswert und der Buchwert zu Beginn eines Jahres verändert.
  • Anlagenbuchhaltung/Stammdaten/Kategorien
    Die neue Option "DATEV Runden" ist aktivierbar. Dies bedeutet, dass die AfA auf einen geraden Abschreibungsbetrag aufgerundet wird. Der Buchwert wird im 1. Jahr auf einen geraden Betrag abgeschrieben. Diese Differenz wird zur Afa des 1. Jahres hinzugerechnet. Im letzten Jahr ist die Afa dadurch leicht reduziert.
  • Anlagenbuchhaltung/Auswertungen/AfA nach Anlagegütern
    Es kann nun eine Auswahl für Sachkonto Von - Bis getroffen werden.
    Wenn man mehrere Abschreibungskategorien verwendet (Handelsbilanz, Steuerbilanz, kalk. Abschreibung, etc.), kann über den Button "*" eine Vergleichskategorie ausgewählt werden. Es werden dann nur die Anlagegüter ausgedruckt, welche abweichende Abschreibungswerte aufweisen.

 

27.09.2017 Version Build 1020

  • Buchen/Buchungserfassung
    In den "Optionen" kann nun die "immer Buchungen aller Benutzer anzeigen" aktiviert werden. Diese Einstellung wird benutzer- und mandantenbezogen abgespeichert.
  • Buchen/Bankautomatik
    Erweiterung der Bankautomatik, damit ist eine OP-Findung bei gleichen Zahlungsbeträgen möglich, auch ohne die OP-Nummer zu kennen.
  • Auswertungen/Kunden/Einziehungsvorschläge
    In die SEPA-xml-Datei wird nun auch die Auftraggeber-Adresse übernommen.
  • Auswertungen/Lieferanten/Saldenbestätigung
    Verbesserungen beim Druck.
  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsvorschläge
    In die SEPA-xml-Datei wird nun auch die Auftraggeber-Adresse übernommen.
  • Anlagenbuchhaltung/Anlagegüter verwalten
    Bei der Browser-Anzeige aller Anlagegüter kann mit der rechten Maustaste ein Etikettendruck (Zweckform 3667) erfolgen. Dieser wird jetzt nur mehr für die aktiven Anlagegüter des ausgewählten Buchungsjahres durchgeführt.
  • Anlagenbuchhaltung/Auswertungen/AfA nach Anlagegütern
    1. Bei diesen Auswertungen kann jetzt auch eine Eingrenzung auf Von/Bis-Sachkonto vorgenommen werden.
    2. Bei der Verwendung von zusätzlichen AfA-Kategorien (Bsp: Steuerrechtliche AfA) kann der Ausdruck so gefiltert werden, dass nur die Anlagegüter dieser Kategorie ausgedruckt werden, welche unterschiedliche Werte zu einer angegebenen Vergleichskategorie (Bsp: Handesrechliche AfA) aufweisen. Damit werden nur die Anlagegüter dieser 2. Kategorie (Bsp: Steuerrechtliche AfA) ausgedruckt, welche sich von der 1. Kategorie (Bsp: Handelsrechtliche AfA) unterscheiden. Im Gegenzug druckt man dann noch die 1. Kategorie mit dem Vergleich zur 2. Kategorie aus. Damit hat man 2 Auswertungen von nur diesen Anlagegütern, welche sich in der Abschreibung unterscheiden: einmal nach Steuerrecht und einmal nach handelsrechtlichen Vorgaben. Aktiviert wird der Vergleich, indem man in der Auswertung eine Kategorie einträgt und rechts daneben den "*" anklickt und dort die Vergleichskategorie mit Doppelklickt auswählt. Durch neuerlichen Aufruf dieses Auswahlfensters mit "*" und wieder Verlassen mit der ESC-Taste wird der Vergleich wieder deaktiviert.
  • Extras/Import/Spezialimporte
    Es gibt einen neuen Spezialimport für das Lohnverrechnungsprogramm der Firma SWS (Innsbruck).

 

06.06.2017 Version Build 1018

  • Buchen/Buchungserfassung
    Bei Bearbeitung über die "Kontoeinstellungen" wurde das Valuta-Datum nicht korrekt gespeichert.
  • Buchen/Buchungserfassung
    Bei zwei nicht steuerbaren Konten funktioniert die "Netto Betrag anspringen"-Option nicht.
  • Buchen/Bankautomatik
    Im Archiv wird sichergestellt, dass "Belegnummer" und "Jahr" aus dem Dateinamen ermittelt wird. Damit kann der Barcode nun auch direkt in der Bankautomatik ermittelt und vorgeschlagen werden.
  • Auswertungen/Kunden/Einziehungsvorschläge
    Falls Offene Posten händisch ausgewählt wurden, dann wurden die Toleranztage nicht berücksichtigt.
  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsvorschläge
    Falls Offene Posten händisch ausgewählt wurden, dann wurden die Toleranztage nicht berücksichtigt.
  • Auswertungen/Kunden/Mahnwesen
    Beim Versand per email wird der Dateiname nun im Format "Mahnung dd.mm.jjjj" ausgegeben. Über "Extras/Formularverwaltung/Übersetzungen" kann "Mahnung" auch in andere Sprachen übersetzt werden..
  • Auswertungen/Journale/Journalsuche
    Auf der "Zusätzliche"-Registerkarte kann nun über ein eigenes Feld direkt nach Buchungen mit einer bestimmten "UID-Nr." gesucht werden.
  • Extras/Import/aus Orlando-Wawi
    Bei Überleitung aus der ORLANDO-Wawi wird der "Ansprechpartner für Rechnung" nun immer in die Fibu übernommen.
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen
    Diverse Verbesserungen (u.a. Änderung der Reihenfolge der Menüpunkte,…).

 

12.05.2017 Version Build 1016

  • Extras/Import/aus Orlando-Wawi
    Bessere Hinweismeldung bei Import- Fehlern aus der Orlando-Warenwirtschaft.
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen
    Diverse Verbesserungen.

 

10.05.2017 Version Build 1014

  • Übermittlung der deutschen UVA mittels ELSTERonline
    Aufgrund einer Aktualisierung der Verschlüsselung hat die direkt Übermittlung an die deutsche Finanzverwaltung mittels ELSTERonline nicht mehr funktioniert.
  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsvorschläge
    Bei einzelner Auswahl von OPs wurden die Toleranztage bei der Skontoberechnung nicht berücksichtigt.
  • Extras/Sonstiges/Buchungsjahr kopieren
    Verbesserungen beim Kopiervorgang implementiert.
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen
    Verbesserungen beim Synchronisieren eingebaut.

 

27.04.2017 Version Build 1012

  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen/Stammdaten/Finanzbuchhaltung/Basisgliederung Sachkonten
    Die Neuanlage einer BWA-Gliederung führte zu einer Fehlermeldung.

 

24.04.2017 Version Build 1010

  • Buchen/Buchungserfassung/automatische Verbuchung des Zahlungsverkehrs
    Die Verbuchung von sehr vielen Zahlungsvorschlägen war extrem langsam.
  • Buchen/Bankautomatik
    Verbesserung bei der Erkennung von vielen Aufträgen mit identischem Betrag, bei denen die OP-Nummer nicht bekannt ist.
  • Buchen/Bankautomatik
    Der Kontoblatt-Ausdruck von nicht steuerbaren Buchungen, welche über die Bankautomatik verbucht wurden, erfolgt nun korrekt.
  • Auswertungen/Sachkonten/Kontoblätter
    Bei Tages-/Monatssummen werden nun keine Gegenkonten angedruckt.
  • Auswertungen/Sachkonten/Kassabericht
    Der Seitenumbruch bei langen Buchungstexten wurde verbessert.
  • Stammdaten/Lieferanten/Lieferantenstamm
    Die Überprüfung der Dienstgebernummer kann nun wieder über die "Detail 1"-Registerkarte aufgerufen werden.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/Antrag auf Rückzahlung
    Das aktuell von der Finanzverwaltung freigegebene Rückzahlungs-Formular AS 32 ist nun vorhanden.
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen/Stammdaten/Finanzbuchhaltung/Basisgliederung Sachkonten
    Zur Fehlerüberprüfung wurde nun (links oben im Fenster) ein eigener "Gliederung prüfen"-Button implementiert. Über die Pfeilsymbole können die einzelnen Fehler dann in der Gliederung gesucht werden.
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen/Stammdaten/Finanzbuchhaltung/Basisgliederung Kostenarten
    Zur Fehlerüberprüfung wurde nun (links oben im Fenster) ein eigener "Gliederung prüfen"-Button implementiert. Über die Pfeilsymbole können die einzelnen Fehler dann in der Gliederung gesucht werden.
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen
    Im Fuß der Formulare kann jetzt auch die Bezeichnung der Auswertung angedruckt werden.
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen
    Verbesserungen/Korrekturen in der Formatierung.
  • Anlagenbuchhaltung/Auswertungen/AfA nach Anlagegütern
    Im Fuß der Formulare kann jetzt auch die Bezeichnung der Auswertung angedruckt werdAuswertungen für Kostenstellen/Profitcenter sind nun auch möglich.

 

21.02.2017 Version Build 1008

  • Tastenkombinationen für Kurzbefehle
    Gewisse Tastaturbefehle konnten nicht eingetragen bzw. abgespeichert werden.

 

14.02.2017 Version Build 1006

  • Auswertungen/Ausdrucke
    Die Druck-Einstellungen (Querformat, etc…) werden nun wieder korrekt übernommen.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/Konsolidierte UVA
    Eine konsolidierte UVA wird nun wieder fehlerfrei erstellt.
  • Extras/Datenbank/Rücksichern
    Die Anzeige von Sicherungen mit mehr als 4-stelligem Code in der Bezeichnung erfolgt nun wieder korrekt.

 

11.11.2016 Version Build 978

  • Fehler bei Steuerumbuchung von steuerwirksamen Akontozahlungen
    Beim Erfassen von steuerwirksamen Akontozahlungen mit der Version B976 wurde in weiterer Folge die Mwst. nicht korrekt vom Steuerwartekonto umgebucht.

 

08.11.2016 Version Build 976

  • FinanzOnline Webservice
    Anfang November 2016 wird von der Finanzverwaltung das Webservice für FinanzOnline aktualisiert. Damit die Webservice-Funktionen nach diesem Termin korrekt funktionieren muss dieses Programmupdate unbedingt eingespielt werden.
    Betroffen sind alle Nutzer, die die automatische Übermittlung der UVA und anderer Steuererklärungen, die Abfrage der Databox, die Stufe 2-UID-Nr-Überprüfung direkt aus ORLANDO durchführen.
    Nicht betroffen sind Nutzer, die Steuermeldungen im Dialogverfahren mittels Login auf der Homepage von FinanzOnline und manuellem Senden der xml-Datei durchführen.

 

29.09.2016 Version Build 974

  • Kunden/Lieferanten/OP bearbeiten
    Die neue "Zusatzdaten"-Registerkarte bietet nun die Möglichkeit zusätzliche Infos zu hinterlegen. Allerdings werden diese Infos noch auf keinem Druckformular angedruckt.
  • Buchen/Budget erfasen (Bilanz)
    Die Bilanzkonten wurden nicht angezeigt.
  • Auswertungen/Kunden/Einziehungsvorschläge
    Auf der Einziehungsvorschlagsliste wird bei Ratengeschäften nun auch das korrekte Fälligkeitsdatum angedruckt.
  • Anlagenbuchhaltung/Anlagegüter verwalten
    Beim Totalabgang von umgebuchten Zusatzinvestitionen kam es unter gewissen Umständen zu einer Fehlermeldung.
  • Extras/Import/aus Orlando-WAWI
    Bei "ods"-Überleitung aus ORLANDO-Wawi kam es bei Erstinstallation einer aktuellen Version der Fibu zu einer Fehlermeldung.
  • Extras/Sonstiges/Buchungsjahr kopieren
    Beim Kopieren der Anlagegüter wurden unter gewissen Umständen falsche Werte übernommen.

 

18.07.2016 Version Build 972

  • Stammdaten/Kunden/Kundenstamm
    Stammdaten/Lieferanten/Lieferantenstamm
    Verbesserungen bei der Stufe 2-Überprüfung der UID-Nummer.
  • Extras/Import/mit Orlando-Schnittstelle
    Erweiterung der Schnittstelle zur Übergabe des Zahlungsbedingung-Codes im Feld 76 (BX). Dadurch wird die Fälligkeit/Ratenkonfiguration aus der in ORLANDO-Fibu vorhandenen Zahlungsbeding berechnet.
  • Buchen/Bankautomatik
    Das Löschen von Vorlagen bei in Bearbeitung befindlicher mt940-Datei führte unter gewissen Umständen zu einer Fehlermeldung.
  • Auswertungen/Kunden/Einziehungsvorschläge
    Änderungen im Datumsfilter wurden nicht berücksichtigt.
  • Extras/Export/Factoring-Bank Export
    Der Fehler bei Erstellung des Raiffeisen-Exports wurde behoben.
  • Extras/Import/Spezialimporte/DATEV-Schnittstelle
    Der Import wurde aktualisiert.

 

04.05.2016 Version Build 970

  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsvorschläge
    HFU-Überweisungen an Lieferanten ohne Dienstgebernummer sind nun möglich. Dazu muss die "EPU, ARGE"-Option auf der "Detail"-Registerkarte der Lieferantenstammdaten aktiviert werden.
  • Stammdaten/Tabellen allgemein/Belegarten
    Um- und Nachbuchungs-Belegarten mit aktivierter numerischer Sortierung wurden in der Buchungserfassung nicht korrekt angezeigt.
  • Betriebswirtschaftliche Auswertungen
    Die Probleme mit der "SEGOE UI"-Schriftart sind behoben.
  • Extras/Import/aus BMD-Lohnverrechnung
    Der Import mit fixen Feldlängen und Kore-Split-Zeilen hat nicht funktioniert.
  • Orlando/Belegarchivierung
    Beim Kopieren von Buchungen ohne zugeordneten Beleg kam es zu einer falschen Hinweismeldung.
  • Orlando/Belegarchivierung
    Fehler beim Stapelbuchen behoben.

 

21.03.2016 Version Build 968

  • Eine aktivierte „Sichern nach“-Option verhinderte das Update mit einer Fehlermeldung
    Damit Sie das entsprechende Update einspielen können, muss daher in diesem Falle einmalig die "Sichern nach"-Option während des Aktualisierungsvorgangs deaktiviert werden. Daher sollte vor der Aktulaisierung des Programms eine "händische" Sicherung des entsprechenden Mandanten über "Extras/Datenbank-Schnell-Sichern" erfolgen.
  • ORLANDO kann unter dem veraltetem Betrieve 6.15-Datenbank-System nicht mehr verwendet werden
    Hier ist eine Aktualisierung der PSQL-Datenbank notwendig. Bitte setzen Sie sich diesbezgl. mit unserem Support-Team in Verbindung.
  • Die langsame Berechnung der GuV-Auswertng wurde behoben
  • Extras/Import/ mit Orlando-Schnittstelle:
    Der fehlerhafte Import von Eingangsrechungen, welche sowohl Schrott-, als auch normale Steuerpositionen aufwiesen, wurde behoben.
  • Buchen/Buchungserfassung:
    Ab sofort können nur mehr USt- bzw. kombinierte Steuersätze verbucht werden, welche in der Fibu auch angelegt sind. Diese Überprüfung gilt nicht für die Vst-Seite.

 

08.03.2016 Version Build 966

  • Stammdaten/Sachkonten/Lieferarten
    Neue Lieferarten "R1" und "R2" für die deutsche UVA erstellt.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/UVA (U30)
    Da über die xml-Abgabe sechs Zeilen für die Selbstbemessungsabgaben ausgefüllt werden können, aber am vorgegebenen Papier-Ausdruck nur 5 Zeilen vorhanden sind, wird die sechste Zeile nun auch am Papier-Vordruck provisorisch mit angedruckt.Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/UVA (U30)
    Da über die xml-Abgabe sechs Zeilen für die Selbstbemessungsabgaben ausgefüllt werden können, aber am vorgegebenen Papier-Ausdruck nur 5 Zeilen vorhanden sind, wird die sechste Zeile nun auch am Papier-Vordruck provisorisch mit angedruckt.
  • Extras/Import/Allgemein:
    Die Anzeige der Standard-Import-Konfigurationen funktioniert wieder.

 

02.03.2016 Version Build 964

  • Verbesserung des Layouts unter Windows 10
  • Kostenrechnungsaufteilung der Skontoverbuchung war unter gewissen Umständen falsch
  • Auswertungen/Kunden/Einziehungsvorschläge:
    Eine fehlende BIC-Nummer beim Einziehungsvorschlag führte beim Import der xml-Datei ins E-Banking-Programm zu einer Fehlermeldung. Es wird nun "NOTPROVIDED" in die xml-Dateien übernommen. Bitte stellen Sie daher sicher, dass Sie die aktuellste Ebanking-Software benutzen (ggf. ist ein Update durchzuführen).
  • Extras/Import/aus BMD-Lohn:
    Diverse Anpassungen an Formatänderungen.
  • Extras/Import/Spezialimporte/DPW-Lohn:
    Der Fehler beim Import wurde behoben.

 

12.02.2016 Version Build 962

  • Diverse Korrekturen

 

01.02.2016 Version Build 960

  • Hinweis - Anlagenbuchhaltung/Anlagegüter verwalten:
    Durch die Steuerreform 2015/2016 kommt es zu einer Änderung in der Abschreibung von Betriebsgebäuden: Es gilt ab dem Jahr 2016 ein einheitlicher Abschreibungssatz von 2,5 % - dies entspricht einer Nutzungsdauer von 40 Jahren. Die Regelung ist erstmals für im Jahr 2016 beginnende Wirtschaftsjahre anzuwenden. Sie müssen daher die Nutzungsdauer Ihrer Betriebsgebäude entsprechend anpassen, indem Sie Ihr Anlagegut mittels Doppelklick zur Änderung öffnen und dort die Zeile für das Wirtschaftsjahr 2016 mittels Doppelklick öffnen und in das "Gesamtnutzungsdauer"-Feld den Wert 40 eintragen und mittels "OK" abspeichern.
  • Neuer ermäßigter Umsatzsteuersatz mit 13 %
    Wird bei Nichtvorhandensein automatisch angelegt und muss lediglich im Sachkontenstamm der betreffenden Konten hinterlegt werden. Alternativ kann der neue Steuersatz selbstverständlich auch direkt beim Erstellen der Buchung in das "%"-Feld eingetragen werden.
  • Neue Anzeige des aktuellen Buchungsjahrs
    Zusätzlich zur Anzeige über die Favoritenleiste, wird das aktuell ausgewählte Buchungsjahr nun auch im linken oberen Bildschirmrand angezeigt. Wie gewohnt, kann es aber auch über „Buchen/Buchungsjahr auswählen“ oder „Buchen/Buchungsjahr auswählen/Auswahl alle Jahre“ angewählt werden.
  • "Export in Tabelle"-Funktion
    Verbesserung der Export in Tabelle-Funktion - u. a. werden jetzt auch Farben mit exportiert. Kompatibilität mit neueren Excel-Versionen verbessert.
  • Auswertungen/Lieferanten/Kontoblätter
    Über die "immer Gegenkontobezeichnung"-Option kann nun der Andruck des Buchungstext übersteuert werden.
  • Auswertungen/Sachkonten/Kontoblätter
    Über die "immer Gegenkontobezeichnung"-Option kann nun der Andruck des Buchungstext übersteuert werden.
  • Auswertungen/Kunden/Kontoblätter
    Über die "immer Gegenkontobezeichnung"-Option kann nun der Andruck des Buchungstext übersteuert werden.
  • Auswertungen/Journale/
    Die Exportformulare (Code-Nr. 100) wurden adaptiert - u. a. wird jetzt auch die UID-Nr. exportiert.
  • Stammdaten/Firmendaten/Hausbanken
    Neue "Buchungstexte"-Registerkarte: Hier kann der Buchungstext für die automatische Verbuchung von Überweisung/Einziehungsaufträgen/Bankautomatik übersteuert werden..
  • Stammdaten/Firmendaten/Hausbanken
    Durch die "Vorschlag"-checkbox kann eine Hausbank für die Verwendung in Zahlungsvorschlägen vorgemerkt werden.
  • Stammdaten/Firmendaten/Hausbanken
    ÜAuf der "Dateien"-Registerkarte kann nun unter "Zusatzoptionen für SEPA XML Dateien" steht nun die "Zusätzlich BIC zum IBAN ausgeben"-checkbox zur Verfügung: Da ab 1. Februar 2016 eine Angabe des BIC zusätzlich zur IBAN für internationale Zahlungen nicht mehr notwendig ist, kann durch Deaktivierung dieser Option die BIC-Übergabe an SEPA verhindert werden. Bei bestehenden Hausbanken ist diese Option nach dem Update aktiviert.
  • Extras/Sonstiges/Datei an CPS Radlherr schicken
    Über diesen Menüpunkt kann eine Datei mittels Upload auf unseren ftp-Server übermittelt werden.

 

16.12.2015 Version Build 954

  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsvorschläge
    Die Zahlungsreferenz wird nun angedruckt.
  • Stammdaten/Kunden/Kundenstamm
    Zessionen werden nun mit der "Rechnungen zediert"-Einblendung unter der "Bereich"-Auswahl angezeigt. Indem der Mauszeiger auf diesen Text gelegt wird, wird auch der eingetragene Zessionstext angezeigt.
  • Kostenrechnung/Kore-Budget verwalten
    Neuer Menüpunkt "Budget Aufteilungsart ändern": Budgets für Kostenstellen, Kostenträger, Profitcenter, Kostenart können nun nach folgenden Aufteilungsarten eingetragen werden:

    • Gleichmäßig
    • Budget Vorjahr
    • Laut Saldo
    • Umsatz Vorjahr
  • Extras/Export/Factoring Bank Export
    Aktualisierung des "Intermarket"-Exports.
  • Extras/Import/Spezialimporte/HoGast-Import
    Import-Konfiguration aktualisiert.
  • Extras/Import/mit BMD-Schnittstelle
    Diese Schnittstelle wurde nun in den Standard übernommen und steht ab sofort allen Wartungskunden ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung.
  • Extras/Import/Sonstige/DosWawi-Import
    Aufgrund der umfangreichen steuerlichen Änderungen und den damit verbundenen Programmadaptierungen kann diese Schnittstelle nun nicht mehr unterstützt werden. Importe müssen daher in Zukunft über die aktuelle "ORLANDO"-Schnittstelle erfolgen. Die Schnittstellenbeschreibung können Sie über http://www.orlando.at/docs/Orlando-Fibu-ImportSchnittstelle.pdf herunterladen. Eine Beispieldatei finden Sie unter http://www.orlando.at/docs/Orlando-Fibu-ImportSchnittstelle_Beispiele.zip.

 

25.09.2015 Version Build 952

  • Neues Layout
    Komplette Überarbeitung der Benutzeroberfläche um einerseits ein modernes Erscheinungsbild zu erreichen und andererseits auch die Funktionalität an die heutigen Bedürfnisse anzupassen. Ein weiteres Ziel war es, dem einzelnen Benutzer die Möglichkeit zur individuellen Gestaltung seines Arbeitsplatzes zu geben. Durch die neuen Optionen (Favoriten-Leiste, Aktions-Leiste, Farbgebungen, etc.) gibt es nun eine Reihe von Werkzeugen zur Personalisierung des Arbeitsbereichs.
  • Neue Menü-Leiste
    Mittels Klick auf den Menü-Punkt kann die gesamte Menüleiste zugeklappt werden. Bei sehr vielen offenen Untermenüs kann dies sehr hilfreich sein. Durch Klick auf das Pfeilsymbol "<" kann die komplette Menüleiste ausgeblendet und mittels Klick auf ">" kann diese wieder eingeblendet werden.
    Neue Favoriten-Leiste
    Jeder Benutzer kann Menüpunkte zu seiner individuellen Favoritenleiste hinzufügen, indem Sie mit der rechten Maustaste angeklickt und als "Favorit" markiert werden. Die ausgewählten Favoriten werden einerseits mittels eines roten Sternsymbols markiert und andererseits als Symbole in der Kopfzeile angezeigt. Diese Favoriten sind Benutzer- und Mandantenbezogen. Die Symbole werden automatisch gruppiert (z.B. Buchen, Auswertungen, Stammdaten, etc.). Innerhalb dieser Gruppen können die Symbole mittels "Drag & Drop" - ABER mit der RECHTEN Maustaste" - verschoben werden.
    Im rechten Bereich befinden sich fixierte Symbole für Taschenrechner, Kopieren, Ausschneiden, Einfügen und Drucken. Dabei handelt es sich um die gewohnten Windows-Standardbefehle.
    Darüber hinaus können auch "globale" Favoriten definiert werden, welche dann Mandantenübergreifend für den jeweiligen Benutzer gelten.
    Das Löschen eines Favoriten erfolgt durch Klick auf das rote Sternsymbol bzw. durch Rechtsklick auf das Symbol und anschließendem Wählen des "Löschen"-Befehls.
    Zusätzlich können Menüpunkte auch noch farblich markiert werden.
  • Neue Aktions-Leiste
    In vielen Übersichtsfenstern (z.B. Buchungserfassung, Kunden-/Lieferanten-Details, etc.) ist nun eine Aktionsleiste verfügbar, welche mit häufig gebrauchten Funktionen - welche normalerweise über die Zusatzfunktionen aufgerufen werden - befüllt werden kann. Die angezeigten Buttons können frei definiert werden - indem Sie aus dem Kontextmenü ausgewählt und zur Aktionsleiste hinzugefügt - oder auch wieder entfernt - werden.
  • Neue Funktionen im Spalteneditor
    • Jede Zelle kann nun auch farblich dargestellt werden.
    • Aktiv/Inaktiv setzen einer Spalte ist nun möglich. Inaktiv bedeutet, dass in dieser Spalte dann auch keine Berechnungen erfolgen.
  • Neu Möglichkeiten der Individualisierungen in den Benutzereinstellungen
    Über die "Anzeige"-Registerkarte können nun benutzerspezifische Einstellungen zum Erscheinungsbild vorgenommen werden:

    • Farbe für Hintergrund
    • Farbe für Statusleiste
    • Hintergrundbild

Individuelle Farbgebung von Spalten ist nun möglich. Diese kann auch mit Bedingungen verknüpft werden.

  • Buchen/Buchungserfassung
    • Neuerungen in der "Suchen"-Funktion: Kann über "Extras/Suchen" oder über die Tastenkombination "STRG" und "F" aufgerufen werden. Die Kontonummer kann nun über ein Drop-Down-Menü ausgewählt werden. Die Funktionstaste "F6" zeigt alle Kunden-Konten an. Die Funktionstaste "F7" zeigt alle Lieferanten-Konten an. Die Funktionstaste "F8" zeigt alle Sachkonten an.
    •  Neue Funktion "fixierte Kst./Ktr./… nach Buchung zurücksetzen". Damit werden die fixierten Einstellungen nach jeder Buchung zurückgesetzt.
    •  Anzeigeverbesserung bei steuerfreien Buchungen: Bei Erlösbuchungen wird in der "Mwst"-Spalte das entsprechende UVA-Detail angezeigt. In der "Brutto"-Spalte wird die entsprechende Lieferart eingeblendet.
    • Bei Verwendung der "Gegenkonto nicht steuerbar"-Option wird nun ein rot eingefärbter Hinweis in der Buchungserfassung angezeigt.
    • Schnellerfassung von Kunden-/Lieferanten- und Sachkonten nun über rechte Maustaste/"Neu Quick"-Menüpunkt bzw. Tastenkombination "STRG" und "Einfg" aufrufbar.
    • Schnellerfassung von Kunden-/Lieferanten für die Einmalnutzung, indem die "Einmallieferant"- bzw. "Einmalkunde"-Option in der Quick-Anlage aktiviert wird. Über "Stammdaten/Systemeinstellungen/Vorbildadresse" kann zusätzlich ein spezieller Nummernkreis vergeben werden..
  • Buchen/Bankautomatik
    Nun können bis zu 50 Split-Zeilen verbucht werden.
  • Buchen/Buchungsjahr
    Das aktuelle ausgewählte Buchungsjahr wird nun direkt in der Titel-Leiste des ORLANDO-Fensters angezeigt.
  • Buchen/Buchungsjahr auswählen
    Neuer Menüpunkt für sämtliche Buchungsjahr-Einstellungen:

    • "Jahreszahl-Anzeige": Hier werden die drei aktuellsten Buchungsjahre angezeigt. Über diesen Menüpunkt kann jedes dieser Jahre als aktiv zu buchendes Jahr ausgewählt werden.
    • "Auswahl alle Jahre": Anzeige sämtlicher vorhandener Buchungsjahre - die Auswahl erfolgt mittels Doppelklick.
    • "Belegdatumsperre": Zum Setzen/Editieren der Belegdatumsperre.
    • "Neuanlage": Um ein neues Buchungsjahr anzulegen.
    • "Buchungsjahr Editor": Änderungen an den bestehenden Buchungsjahren vornehmen.
  • Stammdaten/Firmendaten/Hausfinanzamt
    Es kann nun auch ein "Zahllastkonto Vorjahr" angelegt werden.
  • Stammdaten/Systemeinstellungen/Benutzer
    Neue "Anzeige"-Registerkarte: Hier können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden:

    • Farbe des Hintergrund
    • Farbe der Statusleiste
    • Hintergrundbild
    • Menüleiste ausblenden
    • Favoritenleiste ausblenden
    • Menübaum ausblenden
      Diese Einstellungen können auch direkt über "rechte Maustaste" und "Anzeige anpassen" aufgerufen werden.
  • Stammdaten/Systemeinstellungen/Diverse Einstellungen/Anzeige
    Weitere Schriftarten "MS Sans Serif" und "Segoe UI" sind nun auswählbar. Diese Einstellungen können auch direkt über "rechte Maustaste" und "Skalierung anpassen" aufgerufen werden.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/UVA (U30)
    Verbesserung der quartalsweisen Meldungen bei abweichenden Wirtschaftsjahren.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/UVA für Deutschland
    Verbesserung der Anzeige bei erfolgreicher Übermittlung.

 

18.09.2015 Version Build 900

  • Buchen/Bankautomatik
    Falls beim Bankkonto die „Gegenkonto nicht steuerbar“-Option aktiviert war, erfolgte eine fehlerhafte Verbuchung der Steuer.
  • Buchen/Konsolidierung berechnen
    Problem mit fehlendem/faslchem Hausfinanzamt behoben.
  • Nachträglicher OP-Ausgleich von Rechnung und Gutschrift und Skonto
    Unter gewissen Umständen führte das  nachträgliche Zusammenführen von Rechnung und Gutschrift mit zusätzlicher Berücksichtigung eines Skonto zu einem Fehler.
  • Auswertungen/Kunden/OP-Liste
    Auswahl des allerletzten Kunden mit ausgewählter „Matchcode“- Sortierung führte zu einer Fehlermeldung.
  • Auswertungen/Kunden/Einziehungsvorschläge
    Die Ausgabe der Einziehungsmitteilung an Ansprechpartner funktionierte nicht korrekt.
  • Auswertungen/Journale/Buchungsjournal/Buchungsjournal Export
    Die Felder „Soll Fremdwährung“ und „Haben-Fremdwährung“ wurden in den Export mitaufgenommen.
  • Stammdaten/Kunden/Kundenstamm
    Bei Änderungen der UID-Nummer kann die Aktualisierung der Buchungen nun auch über eine Datumseingabe erfolgen.
  • Stammdaten/Lieferanten/Lieferantenstamm
    Bei Änderungen der UID-Nummer kann die Aktualisierung der Buchungen nun auch über eine Datumseingabe erfolgen.
  • Stammdaten/Sachkonten/Lieferarten
    Lieferart „S4“ korrigiert.
  • Stammdaten/Systemeinstellungen/Benutzer
    Neue Berechtigungsoption „interaktives Anmelden“. Bei Anwendung der Kreditlimitprüfung in ORLANDO-Wawi muss ein eigener Benutzer für die Kreditlimitberechnung angelegt werden. Dieser Benutzer darf nur die "interaktives Anmelden"-Berechtigung aktiviert haben. Damit kann dann die Kreditlimitinformation aus der Orlando Finanzbuchhaltung in die Orlando Warenwirtschaft übertragen werden. Dieser Benutzer hat keine Auswirkung auf die Useranzahl der Orlando Finanzbuchhaltungs-Lizenz. Damit sind Mehrfachanmeldungen möglich; unabhängig von der Lizenz.
  • Extras/Import/Spezialimporte
    Neue Option verfügbar, dass der Belegkreis als Profitcenter verwendet werden kann.
  • Zusatzmodul Betriebswirtschaftliche Auswertungen
    Bei Bearbeitung eines Anlageguts konnte keine BWA-Auswertung durchgeführt werden.
  • Zusatzmodul Archivierung-light
    Bei Verbuchung eines Zahlungsvorschlags wird nun auch ein allfälliger Beleg korrekt abgespeichert

14.04.2015 Version Build 898

  • Buchen/Buchungserfasssung
    Innergemeinschaftlicher Erwerb bei Verbuchung nach vereinnahmten Entgelt: Ausweis auf der Z(usammenfassende)M(eldung) zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung. UVA-Ausweis zum Zeitpunkt der Zahlung.
  • Auswertungen/Journale/Journalsuche
    Beim Kopieren einer Split-Zeile kann nur der Text der ersten Buchungszeile abgeändert werden. Der Text der restlichen Splitzeilen wird nur abgeändert, sofern der ursprüngliche Text auch dort eingetragen war.
  • Auswertungen/Journale/Journalsuche
    Beim Stornieren wird zusätzlich das Wort "Storno: " der Buchungstext vorangestellt.
  • Auswertungen/Journale/Journalsuche
    Beim Kopieren eines OPs wurde das falsche Datum verwendet. Ab sofort wird ein neuer OP (mit neuem Datum und neuer Nummer) angelegt bzw. ein bereits bestehender erweitert.
    Auswertungen/Journale/Journalsuche
    Beim Kopieren eines OPs wurde das falsche Datum verwendet. Ab sofort wird ein neuer OP (mit neuem Datum und neuer Nummer) angelegt bzw. ein bereits bestehender erweitert.
  • Steuern und Meldungen/Grenzüberschreitender Dienstleistungsverkehr
    Ab sofort wird bei Reverse-Charge-Buchungen nur mehr der Rechnungsbetrag ohne Umsatzsteuer ausgegeben.
  • Extras/Import
    Der Buchungstext kann nun auch mit Doppelten Anführungszeichen übergeben werden; Strichpunkte bleiben erhalten.

20.03.2015 Version Build 896

  • Stammdaten/Sachkonten/Sachkontenstamm
    Neue Lieferart „Einfuhrumsatzsteuer“ „O/8“ für die Schweiz.
  • Installation von ORLANDO
    Ab sofort erfolgt die Neuauslieferung von ORLANDO-Fibu mit dem neuen PSQL v12-Datenbanksystem.
  • Buchen/Buchungserfasssung
    Die Tastenkombination für den „Split-Rest-Betrag“ wurde auf „Strg“ und „Alt“ und „R“ abgeändert.
  • Buchen/Buchungserfasssung
    Die Berechnung von Kursdifferenzen bei Teilzahlungen wurde korrigiert.
  • Buchen/Buchungserfassung
    Die Korrektur einer Split-Zeile führte zu einer falschen „Prüfsummen“-Berechnung.
  • Buchen/Buchungserfassung
    Die nachträgliche Zuweisung einer Gutschrift zu einer Anzahlungsrechnung nach vereinnahmten Entgelt führte zu einer Fehlermeldung.
  • Auswertungen/Zahlungs-/Einziehungsvorschläge
    Vor Erstellung der xml-Datei erfolgt eine Überprüfung der IBAN.
  • Stammdaten/Sachkonten/Lieferarten
    Die Lieferart „S/4“ für Deutschland wurde korrigiert.
  • Steuern und Meldungen/Steuerprotokolle/UVA-Verprobung
    Bei Eingabe einer „Von/Bis“-Beschränkung wurde nur der „Von“-Zeitraum ausgedruckt.
  • Steuern und Meldungen/Steuerprotokolle/UVA-Verprobung
    Bei Verwendung von mehreren UST-Sammelkonten für eine bestimmt Steuer-Kennzahl wurde unter gewissen Umständen eine falsche Rundung durchgeführt.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/UVA(U30)
    Das Papierformular verwendete die falschen Barcodes.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/UVA(U30)
    Das Papierformular wurde auf manchen Druckern nicht korrekt ausgedruckt.

24.02.2015 Version Build 894

  • Orlando/Archivierung
    Anbindung des Hogast-Imports.
  • Auswertungen/Zahlungs-/Einziehungsvorschläge
    Vor Erstellung der xml-Datei erfolgt nun eine Überprüfung der IBAN.

06.02.2015 Version Build 892

  • Buchen/Bankautomatik
    Das Verbuchen von Zahlungen in Fremdwährung über die Bankautomatik wurde verbessert. Damit wird das Lieferantenkonto nicht über die „normale“ Konto-Eingabe angegeben, sondern im Rahmen eines Splitts. Dort wird der Lieferant ausgewählt. Bei der OP-Zuweisung kann nun der Fremdwährungskurs laut Bankbeleg angegeben werden. Als weitere Splittzeile werden dann die Überweisungsspesen verbucht. Auf gleiche Art und Weise können auch Akontozahlungen in Fremdwährung erfasst werden.
  • Buchen/Bankautomatik/Vorlagen
    Bei Handy-Rechnungen der A1 Telekom werden bei der Abbuchung leider weder eine Rechnungsnummer noch eine Mandatsreferenznummer angegeben, sondern nur eine Vertragsnummer angeführt. Es ist daher in der Bankautomatik nicht möglich, diese Abbuchungen einem OP zuzuordnen. Bei vielen betrieblichen Handy-Rechnungen führt dies natürlich zu einem Mehraufwand beim Bankbuchen.Bei Einhaltung nachfolgender Vorgaben kann auch diese OP-Zuweisung automatisiert werden: Beim Verbuchen der Rechnung kann in der Buchungserfassung bei der „Beleg-Nr.“ die Rechnungsnummer (oder eine beliebige Nummer) eingegeben werden. Im Eingabefeld „OP-Nr.“ muss die Vertragsnummer angegeben werden. Die Vertragsnummer darf nur bis zum „/“ eingegeben werden (derzeit 9 Stellen), da nur dieser Teil im Abbuchungsauftrag angeführt wird.In den Vorlagen der Bankautomatik legt man nun eine Vorlage mit der Lieferantenkontonummer der A1 Telekom an und gibt im Suchkriterium die Zeichenfolge „OPNR*“ ein. Damit wird ein OP-Ausgleich in der Bankautomatik ermöglicht.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/UVA (U30) 2015
    Das aktuelle Formular für 2015 wurde integriert und wird ab sofort als Standard-Formular verwendet. Generell erfolgt die Auswahl des UVA-Formulars über das gewählte Datum. Damit wird nun automatisch das korrekte Formular verwendet.
  • Steuern und Meldungen/Steuerprotokolle
    Die über den Kontolink aufrufbare Kontobewegungs-Übersicht zeigt nun auch die UVA-Periode an. Bei Auswahl der „Alle Buchungen“-Option erfolgt die Filterung nun auch nach der UVA-Periode.
  • Auswertungen/Zahlungs-/Einziehungsvorschläge
    Um die Erkennbarkeit in den Electronic-Banking-Programmen bzw. auf den Auszügen zu verbessern, wurde die Vergabe der Bestandsnummern verbessert:
    ·         Zahlungsvorschläge (Lieferanten):
    Das Datenfeld "Eigene Kundennr" im Lieferantenstamm ist befüllt: Diese Nummer wird in die xml-Zahlungsdatei übernommen
    Das Datenfeld "Eigene Kundennr" im Lieferantenstamm ist nicht befüllt: "NOTPROVIDED" wird in die xml-Zahlungsdatei übernommen
    ·         Einziehungsvorschläge (Kunden):
    Das Datenfeld "Eigene Lieferantennr" im Kundenstamm ist befüllt: Diese Nummer wird in die xml-Zahlungsdatei übernommen
    Das Datenfeld "Eigene Lieferantennr" im Kundenstamm ist nicht befüllt: Die Kontonummer des Kunden wird in die xml-Zahlungsdatei übernomment.
  • Auswertungen/Zahlungs-/Einziehungsvorschläge
    Die automatische Namensvergabe wurde aktualisiert, um SEPA- und Nicht-SEPA-Zahlungen besser zu erkennen:
    ·         Überweisung Inland: „U_...“
    ·         Überweisung Ausland: „UN_...“
    ·         Einziehung Inland: „E_...
  • Auswertungen/Journale/Erfassungsprotokoll
    Das „Erfassungsprotokoll mit Kore“ zeigt nun auch die „Kore-Menge“ an.
  • Auswertungen/Journale/Buchungsjournal
    Die „Buchungsjournal mit Kore“-Auswertung zeigt nun auch die „Kore-Menge“ an.
  • Auswertungen/Journale/Journalsuche
    Die „Journal – Detail ausführlich“-Auswertung zeigt nun auch die „Kore-Menge“ an.
  • Auswertungen/Journale/Journalsuche
    Die „Journal – Detail ausführlich“-Auswertung zeigt nun neben „Erfassungs-Benutzer“ und „Erfassungs-Datum“ auch „Korrektur-Benutzer“ und „Korrektur-Datum“ an.
  • Extras/Import/aus BMD-Lohnverrechnung
    Diese Schnittstelle wurde nun in den Standard übernommen und steht ab sofort allen Wartungskunden ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung.
  • Extras/Import/aus RZL-Lohnverrechnung
    Diese Schnittstelle wurde nun in den Standard übernommen und steht ab sofort allen Wartungskunden ohne zusätzliche Kosten zur Verfügung.
  • Archivierung und Workflow
    Es ist nun möglich, Rechnungen, welche im Zuge des Workflows bearbeitet wurden (Ergänzung durch Datum, Lieferant, Betrag, Kostenstellen, Kostenarten, etc.) automatisch in die Buchungserfassung zu übernehmen. Hier besteht die Möglichkeit, die fehlenden Werte (Sachkonto, etc.). zu ergänzen und die Buchung damit automatisiert zu übernehmen.
  • Neue Leistungsortregeln für elektronisch erbrachte, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehdienstleistungen sowie USt-One-Stop-Shop (MOSS) ab 1. Jänner 2015
    Die Verbuchung von MOSS-Leistungen (Verkauf elektronischer Leistungen an Privatkunden in anderen Mitgliedsstaaten) wird nun besser unterstützt. Dazu müssen einige Vorbereitungsarbeiten durchgeführt werden: In den Stammdaten muss pro Nation, an welche solche Leistungen durchgeführt werden, ein Hausfinanzamt angelegt werden. Zusätzlich müssen für diese Nation die Lieferarten importiert werden und die Mwst-Prozentsätze pro Nation mit dem gleichen Code angelegt werden. Im Kundenstamm muss bei der UIDNR-Eingabe die Checkbox MOSS aktiviert werden.Auf Grund dieser Einstellungen wird in der Buchungserfassung beim Verbuchen der Rechnung an diesen privaten Kunden automatisch das Hausfinanzamt der Nation des Kunden ausgewählt und als Lieferart die sonstige Leistung „R“ verwendet, ohne dass dazu die Kontoeinstellungen aufgerufen werden müssen. Für die Meldung über FinanzOnline muss lediglich pro Nation die Steuer-Verprobung ausgedruckt werden und die Werte in die Meldung übertragen werden.

28.11.2014 Version Build 890

  • Diverse Korrekturen

20.11.2014 Version Build 888

  • Buchen/Bankautomatik
    Ab sofort werden nur mehr die Zahlungs- bzw. Einziehungsvorschläge der zur mt940-Datei passenden Hausbank angezeigt.
  • Auswertungen/Journale/Journalsuche
    Beim Kopieren/Stornieren von Buchungszeilen kann nun zusätzlich auch noch das Belegdatum eingegeben werden.

07.11.2014 Version Build 886

  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsverkehr/NONSEPA-Überweisungsdatei
    In der im speziellen XML-Format erstellten Auslandsüberweisung wird ab sofort auch die Adresse des Empfängers und des Senders (bis max. 70 Zeichen) mitangeführt. Sollte die Adresse nicht befüllt sein, wird eine entsprechende Hinweismeldung angezeigt.

29.10.2014 Version Build 884

  • Stammdaten/Systemeinstellungen/Diverse Einstellungen/Import/Buchen
    Neue Option “Soll/Haben korrigieren im Split bei CSV-Import“: Dadurch ist nun ein Split-Import von Kunden-Rechnungen mit identischer Re-Nummer möglich, wobei der jeweilige Kunde einmal im Soll und in der Folge im Haben übergeben wird. Es erfolgt nun keine „Bereits vorhanden“-Hinweismeldung mehr. Funktioniert nur für das csv-Format und nur für Buchungen ohne Kore-Split.
  • Extras/Import/Spezialimporte/Acosy-Schnittstelle
    Anpassung unserer Schnittstelle an die aktuelle Schnittstellendefinition (Format 6.4.x) - u. a. für den Import von BIC-Daten.
  • Änderungen im Verschlüsselungssystem der FinanzOnline-Server
    Von Seiten der Finanzverwaltung gab es Umstellungen bei den Verschlüsselungsstandards. Aufgrund der aufgetreten Sicherheitsmängel werden nun ältere Verschlüsselungsstandards wie das Secure Socket Layer Protokoll (SSL) oder auch ältere Verschlüsselungsalgorithmen (RC4/3DES) aus Sicherheitsgründen nicht mehr unterstützt, da sie nicht mehr den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. (siehe dazu auch https://www.bmf.gv.at/egovernment/fon/FON_Sicherheit.html#Sichere_Software)Dies hat zur Folge, dass der Einstieg in FinanzOnline bei Verwendung des Microsoft Betriebssystems Windows XP oder Windows Server 2003 und dem Webbrowser Internet Explorer Version 8 nicht mehr möglich ist. Durch das Update auf die Version B884 ist eine fehlerfreie Übertragung der UVA/ZM bzw. eine Databox-Abfrage, sowie die Stufe 2-Überprüfung der UID-Nummern aus ORLANDO-Fibu auch mit den o. a. veralteten Betriebssystemen weiterhin möglich.Wir empfehlen Ihnen aber trotzdem, in Bälde auf ein aktuelles Betriebssystem (Windows 7/Windows 8) umzusteigen..

30.09.2014 Version Build 882

  • Export in Tabelle
    Sämtliche „Browser“-Fenster (wie z. B. die Buchungserfassung, Lieferanten-, Kundenstamm, etc…) können nun mittels rechter Maustaste und „Export in Tabelle“-Befehl bzw. der Tastenkombination „Strg“ und „T“ automatisch als „csv“-Datei exportiert werden
  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsverkehr
    Die Bankennorm für Überweisungen sieht nach der Version Rulebook 6.0 vor, dass auch Auslandsüberweisungen in einem speziellen XML-Format (aber nicht identisch mit SEPA-Format) erstellt werden. Daher werden jetzt Auslandsüberweisungen durch Orlando ebenfalls in diesem neuen XML-Format erstellt. Der Dateiname ist gleich wie bei den SEPA-Überweisungen, jedoch wird das Wort SEPA durch NONSEPA ersetzt.
    Sollten Sie Ihre SEPA-Überweisungen derzeit noch mit einer älteren Version des electronic Banking Programmes (älter als Elba 5.7, HBP 2_03), welches noch nach Rulebook 3.0 arbeitet, erstellen, dann wird weiterhin die alte Auslandsüberweisung mit dem bisherigen Namen erstellt. Die ist in der Orlando-Fibu durch den Eintrag der Ziffer 3 in den Zusatzoptionen unter Stammdaten/Hausbanken/Register Dateien erkennbar.

28.08.2014 Version Build 880

  • Auswertungen/Kunden/Mahnwesen
    Es wird nur mehr BIC/IBAN angedruckt – der IBAN wird in Blöcken angezeigt.
  • Auswertungen/Journale/Journalsuche
    Das Kopieren von Buchungen wurde wesentlich vereinfacht. Klicken Sie die zu korrigierende Buchungszeile in der Anzeige Journalsuche Ergebnis mit der rechten Maustaste an und wählen dann "Kopieren". Nun können Sie auswählen, mit welchem Datum (auch über Buchungsjahre hinweg) die Stornobuchung durchgeführt werden soll. Ergänzen Sie den Buchungstext wie gewünscht. Nach dem OK wird noch die UVA-Periode abgefragt, für welche diese Buchung steuerlich wirksam sein soll. Mit OK wird die Stornobuchung im betreffenden Buchungsjahr in der Buchungserfassung angezeigt.Sie können auch über die Buchungserfassung durch Anklicken einer erfassten Zeile mit der rechten Maustaste und Auswählen von in Journalsuche anzeigen direkt in die Journalsuche verzweigen.
  • Stammdaten/Firmendaten/Hausbanken/Zahlungsverkehr
    Die „SEPA bevorzugen“-Optionen sind ab sofort standardmäßig aktiviert.

15.07.2014 Version Build 878

  • Diverse Korrekturen

11.07.2014 Version Build 876

  • Auswertungen/Journal/Journalsuche
    Das Stornieren von Buchungen wurde wesentlich vereinfacht. Dabei ist es egal, ob die Buchung schon verarbeitet wurde, oder nicht. Klicken Sie die zu korrigierende Buchungszeile in der Anzeige Journalsuche Ergebnis mit der rechten Maustaste an und wählen dann Stornieren. Nun können Sie auswählen, mit welchem Datum (auch über Buchungsjahre hinweg) die Stornobuchung durchgeführt werden soll. Ergänzen Sie den Buchungstext wie gewünscht. Nach dem OK wird noch die UVA-Periode abgefragt, für welche diese Buchung steuerlich wirksam sein soll. Mit OK wird die Stornobuchung im betreffenden Buchungsjahr in der Buchungserfassung angezeigt.

Sie können auch über die Buchungserfassung durch Anklicken einer erfassten Zeile mit der rechten Maustaste und Auswählen von in Journalsuche anzeigen direkt in die Journalsuche verzweigen.

Bitte beachten Sie, dass im Zusammenhang mit dem Belegarchiv derzeit das Problem besteht, dass der ursprünglich zugewiesene Beleg nach der Stornobuchung nicht nochmals einer neuerlichen Buchung zugeordnet werden kann. Gegebenenfalls muss dieser Beleg nochmals mit neuem Barcode eingescannt werden.

  • Auswertungen/Kunden/Einziehungsvorschläge
    Neues xml-Format (pain.008.003.002) für Deutschland vorhanden.
  • Auswertungen/Kunden/Einziehungsvorschläge
    Die Hint-Anzeige der Fälligkeiten und Bankverbindungen erfolgt nun auch auf der (linken) Anzeige-Seite.
  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsvorschläge
    Neues xml-Format (pain.001.003.003) für Deutschland vorhanden.
  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsvorschläge
    Die Hint-Anzeige der Fälligkeiten und Bankverbindungen erfolgt nun auch auf der (linken) Anzeige-Seite.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/UVA (U30)
    Beim Druck erfolgt nun eine Kontrolle, ob die korrekten MwSt-Sätze verwendet wurden.
  • Stammdaten/Sachkonten/Lieferarten
    Neue Lieferart „R/6 Leistungen mit Grundstücksort“. Bezieht sich auf Leistungen im Zusammenhang mit Grundstücksort § 3a Abs 6 Pkt 9, sowie Artikel 21 Rz 4154 Umsatzsteuer RL-Kommentare. Diese Reverse-Charge-Buchungen werden nicht auf der UVA und auch nicht auf der ZM ausgewiesen. Auf der Verprobung erfolgt der Ausweis unter UVA-Detail UN99.

28.05.2014 Version Build 874

  • Buchen/Buchungserfassung
    Bei Fremdwährungsbuchungen sind ab sofort unterschiedlichen Vorzeichenbuchungen zwischen Inlands- und Fremdwährung nicht mehr möglich.
  • Auswertungen/Kunden/Einziehungsvorschläge
    Über den neuen „Filter“-Button kann nun eine Vielzahl von Filtern erstellt werden.
  • Auswertungen/Kunden/Mahnwesen
    Über den neuen „Filter“-Button kann nun eine Vielzahl von Filtern erstellt werden.
  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsvorschläge
    Über den neuen „Filter“-Button kann nun eine Vielzahl von Filtern erstellt werden.
  • Steuern und Meldungen/Steuerprotokolle/ZM-Protokoll
    Schrott-, Bauleistung- u. Reverse-Charge-Buchungen mit EU-MwSt-Nationen werden nun auch auf der ZM ausgewiesen .
  • Extras/Import/Sammelimport/DPW-Lohn
    Der DPW-Lohn kann jetzt auch über den Sammelimport verbucht werden.
  • Extras/Import/Spezial-Importe/S8 AS400
    Eine neue Schnittstelle ist nun verfügbar.

09.05.2014 Version Build 872

  • Buchen/Buchungserfassung
    Wenn man steuerbare Sachkonten gegeneinander verbucht, darf keines dieser Konten (Kontoeinstellung) mit einer kombinierten Steuer (Vorsteuer + Umsatzsteuer bei Bauleistung, Erwerb, Reverse Charge, etc.) definiert sein. Es erfolgt jetzt eine diesbezügliche Fehlermeldung. So eine Buchung muss über ein nicht steuerbares Zwischenkonto abgewickelt werden.

Passt beim Skontobuchen die Lieferart nicht zum UVA-Detail (wegen mittlerweilen geänderter Lieferart), so kann die passende Lieferart automatisch ermittelt werden. Der Skonto wird mit dem gleichen UVA-Detail gebucht, wie die Rechnung. Vorsicht: Dieses UVA-Detail kann aber zwischenzeitlich falsch sein. Eine eventuell fehlende UID-Nummer wird aus den Stammdaten geholt. Dies geschieht aber ausschließlich nur dann, wenn unter Stammdaten/Systemeinstellungen Register „Import/Buchen“ die Checkbox „Falsche Lieferarten bei Skontobuchungen reparieren“ aktiviert ist.

Werden nur Zahlungen ohne Personenkonten verbucht (Einnahme/Ausgabenrechnung) muss bei Auslandsbuchungen bzw. Übergang der Steuerschuld über die Kontoeinstellungen (Strg + Alt +K) das Bestimmungsland gewechselt werden bzw. eine UIDNR eingegeben werden. Diese Eingabe wurde jetzt etwas erleichtert. Für die ausgewählte Nation wird sofort die Nationenkennung der UIDNR vorgeschlagen.

Wird bei der nachträglichen OP-Zuweisung eine Skonto bzw. Kursdiff-Buchung automatisch durchgeführt, welche in einem Zeitraum vor einer Belegdatumssperre liegt, so wird jetzt ein Datum vorgeschlagen, welches erst nach der Belegdatumssperre liegt.

  • Stammdaten/Kunden bzw. Lieferanten
    Bei der Eingabe eines BIC werden jetzt beim Speichern automatisch etwaige Leerzeichen entfernt.

Die UID-Nummern von GB werden jetzt auch nach der 2. Prüfmethode gecheckt.

  • Stammdaten/Systemeinstellungen/Diverse-Einstellungen Register Import/Buchen
    Aus Kompatibilitätsgründen kann hier eingestellt werden, dass beim Import von Buchungen mit leerem Mwst-Prozentsatz automatisch der Prozentsatz aus dem Sachkontenstamm übernommen wird.
  • Auswertungen/Kunden/Kontoblatt
    Der Zessionstext wird jetzt bei einem mehr seitigem Konto auf jeder Seite angezeigt.
  • Auswertungen/Lieferanten/OP-Liste
    Der beim OP-Bearbeiten eingegebene Zusatztext wird jetzt auch bei Lieferanten auf der OP-Liste angedruckt.
  • Auswertungen/Journalsuche
    Beim Ausdruck wird bei den Buchungen mit Übergang der Steuerschuld bzw. bei Rechnungen in die EU die UIDNR angeführt.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/UVA
    Bei schiefen Wirtschaftsjahren (ungleich Kalenderjahr) wurde der Vorschlag des richtigen UVA-Formulars (Jahr) verbessert. Bei Nationen außer A, D und CH wird jetzt standardmäßig das Formular 1 vorgeschlagen.
  • Extras/Import/Orlando-Schnittstelle
    Bisher wurden nicht nicht existierende UVA-Details bzw. Mwst-Bereiche der Importdatei als „leer“ (also ohne Übergabewert) angenommen. Aus Kompatibilitätsgründen zu den bisherigen Importen wird jetzt statt „leer“ der Wert „0“ angenommen.
  • Auswertungen/Kontoblätter
    Beim Ausdruck des VST-Sammelkontos werden Zeilen mit dem Betrag 0,00 nicht mehr angedruckt.
  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsverkehr
    Nachdem SEPA-Überweisungen auch in bestimmte „nicht“-EU-Länder durchgeführt werden können, wurden diese Länder in die SEPA-Überweisung aufgenommen.
  • Extras/Import/Allgemein
    Es gibt nun einen neuen Import 910=Lieferart allgemein. Damit ist es möglich, für ein nicht standardmäßig ausgeliefertes Hausfinanzamt einer beliebigen Nation die Grund-Lieferarten und UVA-Details zu importieren. Beim Import wird nach der Nation abgefragt, für welche die Daten erzeugt werden sollen.
  • Extras/Datenbank/Sichern
    Die Sicherung auf einen USB-Stick wurde verbessert. Es erfolgt keine Abfrage mehr nach einem weiteren Datenträger.

14.04.2014 Version Build 870

  • Buchen/Buchungserfassung
    Das Löschen von Buchungen über den Button "Extras" wurde so umgestellt, dass standardmäßig nicht mehr alle Buchungen zum Löschen vorgeschlagen werden, sondern nur mehr von der markierten Buchungszeile bis zur letzten.
  • Buchen/Buchungserfassung
    Innerhalb einer Split-Buchung kann nun auch das Bestimmungsland abgeändert werden, dadurch sind nun Buchungen für verschiedene Lieferländer mittels einer Split-Buchung möglich.
  • Auswertungen/Kunden/Offene Posten
    Der Zessionstext wird jetzt unterhalb des Namens angeführt und wird somit auch bei mehrseitigen OP-Listen auf jeder Seite angedruckt.
  • Auswertungen/Kunden/Kontoblätter
    Der Ausdruck aller Konten wurde beschleunigt.
  • Auswertungen/Kunden/Kontoblätter
    Der Zessionstext wird jetzt unterhalb des Namens angeführt und wird somit auch bei mehrseitigen Konten auf jeder Seite angedruckt.
  • Auswertungen/Journal/Journalsuche
    Beim Formular 2=Journal Detail ausführlich werden jetzt bei Buchungen, welche für die UVA relevant sind, auch die UIDNR angedruckt. Kundenseitig kann daher die UINDR bei Buchungen mit Reverse Charge und Dreiecksgeschäfte nicht angedruckt werden, da diese nicht in der UVA aufscheinen.
  • Stammdaten/Tabellen allgemein/Belegarten
    Falls eine Datensicherung zur Bilanzierung an den Steuerberater weitergegeben wird, können bereits vorab folgende Einstellungen auf der "Bilanzierungsoptionen"-Registerkarte vorgenommen werden: Welche Kostenstellen bzw. welche Dienstleistungskennzeichen für die Buchungen des Steuerberaters verwendet werden sollen. Normalerweise ist dies Einstellung nur bei der "Bil"-Belegart notwendig. Diese Belegart ist so eingestellt, dass der Steuerberater die Um-/Nachbuchungen mit dieser Belegart aus seiner Orlando-Fibu exportieren, und der Kunde diese in seine Orlando-Fibu importieren kann.

27.03.2014 Version Build 868

  • Buchen/Buchungserfassung
    Die „Buchungszeilen löschen“-Funktion, die über den „Extras“-Button aufgerufen wird, wurde überarbeitet.
  • Buchen/Fremdwährungsbewertung
    Sachkonten, welche in Stammdaten auf EUR eingestellt sind, können in die Fremdwährungsbewertung aufgenommen werden.
  • Auswertungen/Kunden/Mahnwesen
    Zusätzlich kann nun auch nach der Rechnungsnummer gefiltert werden. Dabei muss jedoch beachtet werden, dass Gutschriften, welche mit einem anderem Nummernkreis nummeriert sind, damit ebenfalls herausgefiltert werden.
  • Stammdaten/Systemeinstellungen/Diverse Einstellungen/Import/Buchen
    Lieferarten in Sachkonten fixieren: Damit kann festgelegt werden, dass die im Sachkontenstamm hinterlegte Lieferart beim Buchen nicht abgeändert werden darf. Es können also nur Buchungen mit dieser Lieferart auf dem jeweiligen Sachkonto getätigt werden.
  • Stammdaten/Systemeinstellungen/Diverse Einstellungen/Import/Buchen
    Falsche Lieferarten bei Skontobuchungen „reparieren“: Da ab der Version B850 die Überprüfung der Lieferarten wesentlich strenger vorgenommen wird, kann es vorkommen, dass vorher getätigte Rechnungsbuchungen bei der Zahlungsbuchung mit der neuen Programmversion eine Fehlermeldung wegen einer ungültigen Lieferart verursachen. Mit dieser Einstellung kann eine automatische Korrektur der Lieferart des Skontos veranlasst werden.
  • Stammdaten/Systemeinstellungen/Diverse Einstellungen/Import/Buchen
    Belege für Kunden aus EU ohne UIDNR(Privat) mit USt. Buchen: Damit kann erlaubt werden, dass Rechnungsbuchungen für EU-Ausländer mit inländischer Mwst. gebucht werden können. Diese Einstellung sollte man wirklich nur dann vornehmen, wenn man solche Rechnungen tatsächlich laufend verbuchen muss, da damit eine Prüffunktion der Mwst-Logik ausgeschalten wird.
  • Extras/Import/Allgemein/Kunden u. Lieferanten
    Bei Übergabe eines Null-Datums in der „Letzte Prüfung“-Spalte wird die Fehlermeldung nun mit Hinweis auf die Buchungszeile ausgegeben.
  • Extras/Import/mit Orlando-Schnittstelle
    Bei steuerlichen Fehlern wurde die Fehlermeldung um die Kontonummer ergänzt.

04.03.2014 Version Build 864

  • Installieren des Updates
    Nachdem beim Einspielen dieses Updates einige Veränderungen in der Datenbank (Journal/Kontobewegungen) vorgenommen werden, kann es bei großen Datenmengen auch längere Zeit (Stunden) in Anspruch nehmen. Bei Netzwerkinstallationen sollte daher das Update unbedingt direkt am Server installiert werden, da beim Einspielen über einen Netzwerk-Arbeitsplatz die Durchführung der Datenkonvertierung über das Netzwerk noch zusätzliche Zeit beansprucht.

Beim Einspielen des Updates wird Ihnen unter Umständen ein Protokoll angezeigt. Drucken Sie sich dieses aus und überprüfen die angeführten Daten.

  • Datenkonvertierung durch das Update
    Wenn im Sachkontenstamm das UVA-Detail auf UN50 (für im Inland nicht steuerbare Buchungen) eingestellt war, wird durch die Konvertierung ein „R“ eingetragen. „R“ steht für Reverse Charge und bedeutet, dass die Steuerschuld bei der Leistungserbringung auf den Empfänger übergeht und in Österreich nicht steuerbar ist, also in der UVA auch nicht aufscheint.

Im Anzeige-Browser der Sachkonten werden die eingetragenen Lieferarten angezeigt. Bitte kontrollieren Sie Ihre Sachkonten-Einstellungen. Keine hinterlegte Lieferart bedeutet, dass die Lieferart des Personenkontos verwendet wird und ein Konto mit unterschiedlichen Lieferarten bebucht werden darf. Standardmäßig wird die Lieferart Warenlieferung verwendet.

Wenn in der Kundenbuchhaltung die Nation Österreich fälschlicherweise nicht mit dem korrekten Nationenkennzeichen „A“ sondern mit dem ISO-Kennzeichen „AT“ angelegt ist, wird dies bei der Konvertierung berücksichtig.

Layout von Orlando
Auf vielfachen Wunsch wurde nun die Möglichkeit geschaffen, die Anzeigegröße der gesamten Orlando-Fibu zu verändern. Dabei ist eine Skalierung von 88% bis 200% möglich. An dieser Stelle wird auch nochmals darauf hingewiesen, dass die Größe der Druckvorschau eingestellt werden kann, damit gerade bei den breiten Bildschirmen die Druckvorschau nicht immer über den gesamten Bildschirm vergrößert wird. Diese Einstellungen nehmen Sie unter Stammdaten/Systemeinstellungen/Diverse-Einstellungen vor.

  • Buchungserfassung
    Beim Buchen von Lieferantenrechnungen kann über die Kontoeinstellungen die Zahlungsreferenz gespeichert werden. Dies ist nur dann notwendig, wenn bei bestimmten Lieferantenzahlungen (Versicherungen, Behörden, etc.) eine eigene Zahlungsreferenz notwendig ist, welche mit der OP-Nummer nicht übereinstimmt. Damit man nicht jedes Mal bei Buchungen, welche diese Lieferanten betreffen, die Kontoeinstellungen anwählen muss, kann dies über den Lieferantenstamm bzw. über die Zahlungskonditionen erfolgen. OP’s, bei welchen händisch eine Zahlungsreferenz eingegeben wurde, werden im Zahlungsverkehr immer als einzelne Überweisung erstellt. Außerdem wird jede Einstellung des Zahlungstextes ignoriert und auf jeden Fall diese Zahlungsreferenz in die SEPA-Datei für das Electronic Banking übernommen.

Neben der Eingabe für die Belegart kann über die Checkbox Filter aktiviert werden, dass in der Anzeige der Buchungszeilen nur mehr Buchungen mit der eingegebenen Belegart angezeigt werden.

Für die erweiterte Kostenrechnung mit OBIS-Auswertungen können jetzt auch die Zusatzfelder für die weiteren Buchungen fixiert werden.

Bei Buchungen auf Sachkonten, welche für die Eingabe einer Dienstleistungsart für die OeNB-Statistik vorgemerkt sind, wurde bisher bei jeder Buchung das Eingabefenster für die Dienstleistungsart geöffnet. Dies geschieht jetzt nur noch, wenn das Konto „nicht steuerbar“, mit „Reverse Charge“, „Bauleistung“ oder „Dreiecksgeschäft“ bebucht wird. Bei Warenlieferung kann die Eingabe der Dienstleistungsart daher nicht mehr gemacht werden.

  • Korrektur von Splittbuchungen: Allgemein
    Es besteht jetzt die Möglichkeit, auch Splittbuchungen zu korrigieren. Hierbei sind jedoch einige Gefahrenquellen zu beachten, welche nicht zur Gänze von der Orlando Finanzbuchhaltung überprüft werden können. Beim Erstellen einer Splittbuchung sind Informationen des Kontos, welches in der 1. Zeile der mit der F2-Taste ausgelösten Splittbuchung eingegeben wird, für alle beteiligten Splittzeilen relevant. Bei einer nachträglichen Korrektur der 1. Zeile können aber nicht alle Splittzeilen automatisch korrigiert werden. Hier ist eine Überprüfung durch den Benutzer unumgänglich.

Zur Korrektur wird einfach die betreffende Zeile in der Ansicht der Buchungserfassung doppelt angeklickt und damit wieder in die Eingabe übernommen. Sollte durch die Korrektur des Betrages der Gesamt-Splitt nicht mehr auf Soll/Haben-Gleichheit ausgehen, ist damit die Splittbuchung wieder offen und muss durch Korrektur, Ergänzung oder Löschen einer Splittzeile vervollständigt werden. Sobald eine Korrektur einer Splittzeile gestartet wird, werden alle beteiligten Zeilen in der Ansicht grün dargestellt.

  • Korrektur von Splittbuchungen: Belegdatum
    Durch eine Korrektur des Belegdatums kann sich auch eine Änderung der UVA-Periode ergeben. Diese Änderung wird automatisch in alle Splittzeilen übernommen. Sollte dadurch eine bereits gesperrte UVA-Periode betroffen sein, erfolgt ein dem entsprechender Hinweis. Die ausgewählte Option bei diesem Hinweis wird in alle weiteren Splittzeilen kommentarlos übernommen. Achtung: ein eventuell bereits eingegebenes Entrichtungsdatum für die Einfuhrumsatzsteuer wird dadurch nicht automatisch korrigiert und bleibt unverändert. Soll auch das Entrichtungsdatum verändert werden, muss die betreffende Splittzeile ebenfalls händisch zur Korrektur aufgewählt werden.
  • Splittbuchungen
    In einer Splittzeile kann im Eingabefeld Netto oder Brutto über Strg+R der noch offene Restbetrag übernommen werden. Dies ist notwendig, wenn man sich den vorgeschlagenen Restbetrag versehentlich gelöscht oder überschrieben hat. Bei Änderung des Mwst-Prozentsatzes in der letzten Splittzeile (Anzeige des Restbetrags) bleibt der Bruttobetrag unverändert und es wird der Nettobetrag angeglichen.
  • Korrektur von Buchungen
    Bei der Korrektur einer Buchung, bei welcher die beteiligten Sachkonten nicht verändert werden, wird die verwendete Kore-Aufteilung der ursprünglichen Buchung übernommen. Eine etwaige Betragsveränderung wird in der Kore-Aufteilung prozentmäßig nachvollzogen. Ist dies nicht erwünscht, kann man die Kore-Buchung über den Button laut korrigierter KB auf die ursprünglichen Aufteilungswerte zurücksetzen.
    Wurde jedoch das Kore-relevante Sachkonto verändert, wird der Vorschlagswert für die Kore-Aufteilung aus dem neu gewählten Sachkonto übernommen. Will man dies jedoch nicht, so kann man über den Button Laut korrigierter KB auf die ursprüngliche Kore-Aufteilung der korrigierten Buchung zurücksetzen.

Buchungen aller Benutzer korrigieren
Es besteht nun die Möglichkeit, in der Buchungserfassung durch Anklicken der Checkbox „Buchungen aller Benutzer“ die Buchungen aus der Buchungserfassung anderer Benutzer in der eigenen Erfassung anzuzeigen, zu korrigieren bzw. zu löschen.

Um diese Funktion überhaupt zu ermöglichen, muss durch einen Admin-Benutzer in der Benutzerverwaltung dazu die Berechtigung erteilt werden. Dazu wurden im Benutzerstamm für Admin-Benutzer folgende Optionen eingefügt:Groupbox mit der Überschrift: "Benutzerübergreifende Buchungserfassung" mit 2 weiteren Checkboxen:
Buchungen freigeben: Die Buchungen dieses Benutzers dürfen von berechtigten Benutzern angesehen, korrigiert und gelöscht werden.
Buchungen übernehmen: Der Benutzer ist berechtigt, Buchungen andere Benutzer, deren Buchungen freigegeben wurden, anzusehen, zu korrigieren und zu löschen.

  • Nachträgliche Korrektur von Kore-Buchungen
    Wenn man in der Buchungserfassung eine angezeigte Buchung mit der rechten Maustaste (Kostenrechnung bearbeiten) anklickt, kann die Korrektur der Kostenrechnungsbuchung vorgenommen werden, ohne die buchhalterische Buchung korrigieren zu müssen.
    Sogar für bereits verarbeitete Buchungen kann die Korrektur der Kostenrechnung vorgenommen werden. Und zwar über die Anzeige des Kontobrowsers (im Soll- oder Haben-Feld eine Kontonummer eingeben + Bild hinauf-Taste drücken).
  • Buchen mit Belegart Um-/Nachbuchungen (für Steuerberater)
    Um bei den Abschlussbuchungen die lästige Eingabe von Kostenrechnungsdaten bzw. OeNB Dienstleistungsdaten zu vermeiden, können nun in der Belegart für Um-/Nachbuchungen (BIL) unter dem Register „Bilanzierungsoptionen“ die Dienstleistungsart bzw. die Kore-Daten hinterlegt werden, die beim Buchen angefordert werden, wenn dies Daten im Sachkontenstamm nicht hinterlegt sind. Damit aber das Eingabefenster für die Dienstleistungsart bzw. für die Kore-Eingabe nicht trotzdem am Bildschirm aufscheint, muss in der Buchungserfassung unter dem Button „Optionen“  „Kore-Buchungsfenster immer anzeigen“ bzw. „OeNB Dienstleistungsarten immer anzeigen“ deaktiviert sein.
    Die vom Steuerberater mit der Orlando-Fibu durchgeführten Abschlussbuchungen können automatisch in der Klienten-Buchhaltung verbucht werden. Dies geschieht über Extras/Import/aus Orlando-Fibu. Auf Grund der geänderten Lieferarten/UVA_Details muss sowohl die Orlando-Fibu des Steuerberaters als auch die Orlando-Fibu des Klienten eine Versionsnummer größer B850 sein.
  • Buchungen von Privaten EU-Kunden
    Es ist nun möglich, private EU-Kunden (ohne UIDNR) ohne Hinweismeldung mit Umsatzsteuer zu bebuchen. Die Einstellung „Privat“ wird im Kundenstamm unter Detail1 vorgenommen.
  • Kore-Buchen
    Für die Eingabe der Kore-Aufteilung sind zusätzlich Options-Buttons hinzugekommen:

    • Aus Buchung übernehmen: Aus einer bereits getätigten Buchung die Kore-Aufteilung übernommen werden. Die Anpassung der übernommenen Kore-Beträge erfolgt prozentmäßig an den Buchungsbetrag der laufenden Buchung.
    • Laut korrigierter KB: Die Kore-Aufteilung erfolgt mit den unveränderten Beträgen aus der übernommenen Buchung oder korrigierten Buchung. Die Anpassung an den Buchungsbetrag der laufenden Buchung muss händisch durch Hinzufügen weiterer Aufteilungszeilen, Anpassen der vorgeschlagenen Beträge oder Löschen von Aufteilungszeilen erfolgen.
    • Auf 100% Aufteilen: Die Kore-Aufteilung, welche übernommen oder händisch erfasst wurde, wird automatisch prozentmäßig an den Buchungsbetrag der laufenden Buchung angepasst.
    • Zurücksetzen laut Stamm: Die Kore-Aufteilung, welche übernommen oder händisch erfasst wurde, wird wieder durch die Vorschlagswerte im Sachkontenstamm ersetzt.
  • Änderung der Lieferarten
    Die Bedeutung der „Lieferart“ aus den Stammdaten von Personenkonten wurde geändert. Dazu wurde in den Stammdaten der Sachkonten die Eingabemöglichkeit des UVA-Details durch die Eingabe der „Lieferart“ ersetzt. Die umsatzsteuerliche Behandlung einer Buchung und damit der Ausweis in der Umsatzsteuervoranmeldung wird durch diese „Lieferart“ ermittelt.
    Um auch die Möglichkeit zu schaffen, in Splittbuchungen unterschiedliche Steuerarten (Erwerb, Reverse Charge, etc) zu erfassen, wurde auch die Priorität der Einstellungen der Stammdaten verändert. Als wichtigste Einstellung gelten zuerst die Stammdaten des Sachkontos. Nur wenn diese Informationen nicht vollständig sind, werden sie durch die Einstellungen des Personenkontos ergänzt.
    Hat das Sachkonto eine Lieferart eingetragen, dann dominiert diese Einstellung des Sachkontos und die Einstellung des Personenkontos ist nicht relevant. Ist im Sachkonto keine Lieferart eingetragen, dann wird die Lieferart aus dem Personenkonto übernommen. Wenn auch hier keine Einstellung vorgenommen wurde, weil keine UIDNR vorliegt, dann wird aus den Stammdaten des Hausfinanzamts die Voreinstellung für die Lieferart übernommen.
  • Spezialbuchungen: Lieferanten mit Ust-Konten  bzw. Kunden mit Vst-Konten
    Es kommt immer wieder vor, dass bestimmte Buchungsvorgänge nicht im Sinne des „Lehrbuchs“ getätigt werden. Dazu gehören auch Provisionsgutschriften. Wenn zum Beispiel ein Kunde eine Vermittlung tätigt und dafür eine Provision erhält, müsste eigentlich der Kunde in diesem Fall als Lieferant auftreten und eine Provisionsrechnung stellen. In den meisten Fällen wird dies aber nicht so gehandhabt, sondern es wird dem Kunden eine Provisionsgutschrift übermittelt. Dabei wird aber oft vergessen, dass die angeführte Mwst. so zu behandeln ist, als ob vom Kunden eine Provisionsrechnung geschickt worden wäre. Es handelt sich also nicht um die Reduzierung der Umsatzsteuer (durch die Gutschrift), sondern um Vorsteuer. Besondere Bedeutung erhält dieser Umstand noch zusätzlich, wenn sich der Kunde im Ausland (EU oder Drittland) befindet. Diese Buchungen konnten bis jetzt nicht mit automatischer Steuerverbuchung durch Orlando durchgeführt werden. Da ab dieser Version die „Lieferart“ aus dem Sachkonto und nicht mehr aus dem Personenkonto übernommen wird, können die dazugehörigen Steuerbuchungen jetzt durch die Orlando-Fibu automatisiert erstellt werden. Nachdem es aber im Zuge dieser Buchungen unter Umständen auch zu einem Skontoabzug kommen kann, ist es notwendig, unter Stammdaten/Lieferanten bzw. Kunden/Bereich auch für diese Buchungen ein Skonto-Sammelkonto zu hinterlegen.

    • Im Kunden-Bereich: Skontokonto bei VST
    • Im Lieferanten-Bereich:  Skontokonto bei UST
  • Buchungen mit Buchungsbetrag 0,00
    Es ist jetzt auch möglich, Buchungen mit dem Betrag 0,00 zu erfassen und zu importieren. Damit ist es möglich, auch Belege, welche keinen Betrag aufweisen, zum Zweck der fortlaufenden Nummerierung (Ausgangsrechnungen, etc) in der Finanzbuchhaltung zu erfassen. Um nicht versehentlich Buchungen ohne Betrag zu erfassen, erfolgt beim Speichern die Abfrage: „Wollen Sie die Buchung mit dem Betrag 0,00 wirklich speichern?  Ja/Nein “.
    Diese Buchungen mit Buchungsbetrag 0,00 werden auf den Auswertungen auch angeführt (Buchungsjournal, Kontoblätter, Erfassungs- und Verarbeitungsprotokoll, Journalsuche, etc.).
    Um Buchungen mit dem Betrag 0,00 importieren zu können, muss dieser Parameter unter Stammdaten/Systemeinstellungen/Diverse Einstellungen im Register Import aktiviert werden.
  • Buchen/Bankautomatik
    Wenn auch die Bankbelegsbuchungen mit einem archivierten Beleg verknüpft werden sollen, so erfolgt die Abfrage nach der Archivnummer direkt bei der Auswahl der MT940-Zeile. Nach Eingabe der Belegnummer wird sofort in die Bearbeitung der Buchungen weitergesprungen.
    Das Hinterlegen der Vorlagen für das automatische Verbuchen wiederkehrender Zahlungen wurde verbessert. Über das Auswählen einer Vorlage mit der rechten Maustaste kann die Vorlage auf eine bestimmte Buchung nachträglich angewendet werden.
  • Auswertungen/Kunden/Mahnwesen
    In Verbindung mit der Orlando-Archivierung ist es jetzt möglich, bei Mahnungen eine Kopie der Rechnung mit zu schicken. Die notwendigen Einstellungen werden dabei unter Stammdaten/Kunden/Zahlgruppen+Mahntexte vorgenommen. Hier wird prinzipiell eingestellt, bei welcher Mahnstufe die Rechnungskopie angehängt werden soll. Die Aktivierung selbst wird unter Stammdaten/Kunden/Massenversand Einstellungen unter dem Register Ausgabe/Mahnung vorgenommen. Dabei kann die Einstellung pro Ausgabevariante (Druck, Fax, E-Mail, Datei) vorgenommen werden.
  • Auswertungen/Kunden/Einziehungsvorschläge
    Bei den Vorschlägen der OP’s mit Einzieher wird hier für die Zahlart A=Lastschrift ein „B“ für B2B und für E=Einzieher ein „C“ für CORE angezeigt.
  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsvorschläge
    Das Layout zur Bearbeitung der Zahlungsvorschläge wurde verbessert. Das Fenster „Zahlungsvorschläge“ kann jetzt vergrößert bzw. verkleinert werden. Es werden mehr Spalteninformationen zum einzelnen OP angezeigt (Kontonummer und Matchcode, Zahlungsbedingungen). Ein roter Punkt (mit Rufzeichen) bedeutet, das zu diesem Konto keine Bankverbindung angelegt ist. Mit Hilfe des Spalteneditors können auch zusätzliche Spalten eingeblendet werden.
    Über den Button UVA kann in den Zahlungsvorschlag die Bezahlung einer UVA übernommen werden. Es erfolgt eine Abfrage, welche UVA bezahlt werden soll. Es wird dadurch eine Finanzamtszahlung mit eventuell eingetragenen Selbstbemessungsabgaben vorgenommen. Dies geschieht über einen eigenen Lieferanten, welcher nur für den Zweck des Zahlungsvorschlages verwendet wird. Dieser Lieferant wird über Stammdaten/Firmendaten/Hausfinanzamt angelegt.
    Alle österreichischen Banken stellen im Laufe des Jänners 2014 neue Versionen Ihrer „electronic Banking“ – Programme zur Verfügung. Diese neuen Versionen beinhalten auch eine neue Version des SEPA-Zahlungsverkehrs und entsprechen dann dem derzeit gültigen Standard von SEPA mit der Bezeichnung „Rulebook 6.0“. Die Orlando-Fibu kann sowohl den bisherigen SEPA-Standard RB 3.2 als auch den neuen Standard RB 6.0 erstellen. Ab dieser Version der Orlando-Fibu wird automatisch der neue Standard RB 6.0 verwendet. Sollte von Ihrem electronic Banking Programm noch nicht die neueste Version installiert sein, können Sie die Orlando-Fibu so einstellen, dass der Zahlungsverkehr im SEPA-Standard RB 3.2 erzeugt wird. Diese Einstellung finden Sie unter Stammdaten/ Firmendaten/ Hausbanken. Nach Anwählen der betroffenen Hausbank auf das Register „Dateien“ klicken. Rechts neben Überweisung SEPA bzw. Einzieher SEPA befindet sich ein leeres Eingabefeld. Hier muss der Wert „3“ eingegeben werden. Dann auf OK klicken. Nun muss der Zahlungsvorschlag (nochmals) an das electronic Banking Programm übergeben (exportiert) werden. Dies geschieht nun im alten SEPA-Standard RB 3.2.
    Der Verwendungszweck der SEPA-Zahlung kann durch eine Formel angepasst werden. Es werden Standardformeln mitgeliefert, welche vom Kunden nicht bearbeitet werden können. Allerdings können pro Formel vom Benutzer bestimmte Optionen ausgewählt werden. Diese Formeln findet man unter: Stammdaten/ Tabellen allgemein/ SEPA Verwendungszweck Optionen. Falls bei der Zahlungserstellung der ermittelte Inhalt der Formel zu lang für das Datenfeld im Zahlungsverkehr sein sollte, wird automatisch die gespeicherte Ersatz-Variante verwendet.
    Im Zahlungsverkehr sieht man bei den ausgewählten Rechnungen (linke Seite) den ermittelten Text für die Zahlung als „Hint“, wenn man mit der Maus auf die „Anzahl“ der OP’s fährt.
  • Für eine bessere Rücküberweisung einer Kundengutschrift kann jetzt über den Button KU die Auswahl getroffen werden: Alle Kunden mit negativem Saldo bzw. einzelne Gutschriften auswählen.
    Über die rechte Maustaste kann aus der Anzeige der OP’s heraus, die Stammdatenverwaltung des Personenkontos aufgerufen werden.
  • Auswertungen/Kontoblatt
    Bei der Anzeige am Bildschirm kann eine Gegenkontonummer angeklickt werden. Damit werden die Kontobewegungen dieses Konto in einem Anzeigebrowser dargestellt. In der Kopfzeile wird jetzt auch der aktuelle Kontensaldo angezeigt.
  • Auswertungen/Saldenliste
    Bei der Anzeige am Bildschirm kann eine Kontonummer angeklickt werden. Damit werden die Kontobewegungen dieses Konto in einem Anzeigebrowser dargestellt. In der Kopfzeile wird jetzt auch der aktuelle Kontensaldo angezeigt.
  • Auswertungen/Journal/Journalsuche(Buchungsjournal)
    Die Detaillierte Auswertung und das Formular 100=Export des Journals wurde um die Fremdwährung und um Erfassungs- bzw. Änderungsdatum erweitert.
  • Auswertungen/Journal/Buchungszähler
    Die Ermittlung des Buchungszählers kann jetzt auf 3 verschiedene Arten vorgenommen werden.

    • Kontobewegungen: Jede Kontobewegung im Soll/Haben zählt (nicht automatische Steuerkonten und Personensammelkonten). Eine Buchung sind daher 2 Kontobewegungen. Bei Splitt zählt jedes Konto.
    • Buchungszeilen: Eine Buchungszeile Soll/Haben zählt als 1 Buchung. Bei Splitt zählt die Anzahl der Zeilen.
    • Buchungsvorgänge: Jeder Buchungsvorgang (Beleg) zählt als 1, egal wie viele Konten an der Buchung beteiligt sind.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/UVA
    Das Formular für die Umsatzsteuervoranmeldung für 2014 wurde integriert und wird ab sofort als Standard-Formular verwendet. Wenn man noch eine UVA für 2013 drucken möchte, muss man das UVA-Formular mit der Nummer 13 (UVA-Österreich bis 2013) auswählen. Das bisherige Formular für die Selbstbemessungsabgaben bzw. Rückerstattungsanträge wurde durch 3 neue Formulare ersetzt (AS30/AS31/AS32).
    Ab 1.1.2014 gibt es in der UVA die Kennzeichen 027 (Vst von Kfz) und 028 (Vst für Gebäude) nicht mehr. Die Einstellung in den Stammdaten der Sachkonten kann jedoch beibehalten werden, sodass man auch nach dem Update problemlos Buchungen für 2013 tätigen kann. In der Verprobung und der UVA 2014 (incl. XML-Datei für FinanzOnline) wird dies vom Programm automatisch berücksichtigt.
    Die Bezahlung des Vorauszahlungsbetrage inkl. Eventueller Selbstbemessungsabgaben kann nun automatisiert über den Lieferanten/Zahlungsvorschläge durchgeführt werden.
  • Anlagenbuchhaltung
    Bei der Verwaltung der Anlagegüter kann das gewünschte Buchungsjahr jetzt nur für den Anzeige-Browser der Anlagegüter geändert werden, ohne das Buchungsjahr für die gesamte Finanzbuchhaltung verändern zu müssen.
    Bei der Neuanlage eines Anlagegutes wurde die Übernahme der Daten aus der Buchungserfassung verbessert. Nun kann mit der Enter-Taste die Auswahl aufgerufen werden. Hier werden alle Kontobewegungen des Anlagekontos angezeigt, welche noch keinem Anlagegut zugeordnet worden sind. Automatische Skontobuchungen auf dieses Anlagekonto werden nicht mehr angezeigt. Erfolgt aber die Auswahl einer Kontobewegung, welche bereits mit Skonto bezahlt wurde, wird der Skonto automatisch vom gebuchten Anlagewert in Abzug gebracht. Ein diesbezüglicher Hinweis wird angezeigt.
    Eine nachträgliche Korrektur von Werten, welche die Berechnung der Abschreibung oder der Bewertungsreserven verändern würden, ist bei Anlagegütern, welche in einem bereits gesperrten Bilanzzeitraum angeschafft wurden, nicht möglich. Es erfolgt eine Fehlermeldung.
  • Stammdaten/Sachkonten
    Die Eingabe von UVA-Details wurde durch die Definition der Lieferart ersetzt. Hinter der Lieferart sind die UVA-Details definiert, welche dann für Inländer, EU-Länder bzw. Drittländer wirksam sind. Auf Grund des an einer Buchung beteiligten Personenkontos wird beim Buchen automatisch das korrekte UVA-Detail ermittelt. Nach der Datenkonvertierung durch dieses Update, ist im Normalfall keine Änderung am Sachkontenstamm vorzunehmen. Das Datenfeld Lieferart wird bei den meisten Konten leer sein. Nur wenn man die Steuer auf einem bestimmten Sachkonto, unabhängig vom Personenkonto, fix vorgeben möchte, ist ein Eintrag einer bestimmten Lieferart notwendig. Will man zum Beispiel ein Konto nur für Reverse Charge-Buchungen verwenden, egal welche Lieferart im beteiligen Personenkonto eingestellt wurde, ist dies durch die Eingabe der Lieferart R möglich.
    Wenn für ein Sachkonto kein Vorsteuerabzug zusteht, soll die vorgenommene Steuereinstellung am Konto für die Vorsteuer unverändert bleiben, damit Erwerbsteuer oder Reverse-Charge Buchungen korrekt durchgeführt werden können. Zusätzlich muss aber die Checkbox „nicht VST abzugsberechtigt“ aktiviert werden. Dies ersetzt das bisherige UVA-Detail VN50.
    Bei der Eingabe der Dienstleistungsarten ist es jetzt möglich, nur die „Nation“ zu hinterlegen und keine Dienstleistungsart. Damit wird in der Buchungserfassung die fehlende Dienstleistungsart automatisch nachgefragt und kann dort pro Buchung ausgewählt werden.
    Mwst-Sammelkonten können nicht mehr mir OP-Verwaltung hinterlegt werden.
  • Stammdaten/Kunden/Kundenstamm
    Für die Durchführung von Einziehungsaufträgen ist die Eingabe einer Bankverbindung notwendig. Die Eingabe der Bankverbindung wurde von der Reihenfolge her geändert. Zuerst wird der IBAN eingegeben und erst dann der BIC. Dadurch kann das Programm aus dem IBAN, welcher mit AT bzw. DE beginnt, automatisch den BIC in der Bankentabelle auffinden und eintragen. Das Vorhandensein des BIC in der Bankentabelle ist zwingend notwendig.
  • Stammdaten/Lieferanten/Lieferantenstamm
    Es wurde ein Eingabefeld Gegenverr. für Gegenverrechnung von Konten (Kunden/Lieferanten) eingeführt. Hier wird die Kundenkontonummer hinterlegt, mit welcher der Lieferant gegenverrechnet werden soll. Die weiteren Einstellungen finden im Zahlungsverkehr statt.
    Das Eingabefeld für die Email-Adressen wurde auf 100 Stellen erweitert.
    Auf dem Register Lieferanten/Detail kann zu Informationszwecken die SEPA Creditor-ID gespeichert werden.
    Es wurde ein neues Eingabefeld für Zahlungstext eingefügt. Damit ist es möglich, für bestimmte Lieferanten die Textformatierung für den Zahlungsverkehr vorzugeben.
    Das Eingabefeld Zahlref kann aktiviert werden, damit bei ER/EG-Buchungen in der Buchungserfassung die Kontoeinstellungen zur Eingabe der Zahlungsreferenz automatisch geöffnet wird.
    Für die Durchführung des Zahlungsverkehrs ist die Eingabe einer Bankverbindung notwendig. Die Eingabe der Bankverbindung wurde von der Reihenfolge her geändert. Zuerst wird der IBAN eingegeben und erst dann der BIC. Dadurch kann das Programm aus dem IBAN, welcher mit AT bzw. DE beginnt, automatisch den BIC in der Bankentabelle auffinden und eintragen. Das Vorhandensein des BIC in der Bankentabelle ist zwingend notwendig.
  • Stammdaten/Lieferanten bzw. Kunden/Zahlungsbedingungen
    Die Definition der Zahlungsbedingungen wurde an die Orlando-Warenwirtschaft angepasst. Damit ist es möglich, die Fälligkeit einer Rechnung direkt auf den Ultimo (letzten eines Monats) zu legen bzw. die Berechnung der Fälligkeitstage in einem bestimmten Monat (1 -3 Monate) beginnen zu lassen. Die hier eingegebenen Werte werden bei der Verbuchung einer Rechnung in tatsächliche Fälligkeitstage umgerechnet.
    Über die Checkbox beim Buchen abfragen kann gesteuert werden, bei AR/GU/ER/EG-Buchungen in der Buchungserfassung die Kontoeinstellungen zur Eingabe der Zahlungskondition automatisch geöffnet wird.
  • Stammdaten Kunden Massenversand Einstellungen
    Für Benutzer der Orlando-Archivierung besteht jetzt auch die Möglichkeit, bei der Mahnung sofort einen Kopie der betroffenen Rechnungen mit zu schicken. Dies geschieht über die Checkbox Archivbeleg drucken im Register Ausgabe.

Das Ausgabeformular kann mit Hilfe der Formular-Formel automatisiert ermittelt werden. Damit ist es möglich, in einer Auswertung (Beispiel: Mahnlauf) verschiedene Formulare, abhängig von der Zahlgruppe oder dem Kundenbereich, zu verwenden. Hier können beliebige Datenfelder herangezogen werden.

Beispiel:
Formulare = 101, 102, 103
Kundenbereich = 1, 2, 3,
Formular-Formel = Adresse.Kunde.Bereich.Code + 100
Damit wird für den Kundenbereich 1 das Formular 101, für den Kundenbereich 2 das Formular 102 usw. verwendet.

  • Stammdaten/Tabellen allgemein/Finanzämter
    Die Bankverbindungen der Finanzämter wurden auf IBAN/BIC umgestellt.
  • Stammdaten/Firmendaten/Firmenstamm
    Alle Einstellungen den Zahlungsverkehr betreffend, wurden vom Firmenstamm in die Hausbank verschoben.
    Die Eingabe des IBAN wurde übersichtlicher gestaltet.
  • Stammdaten/Firmendaten/Hausbanken
    Es wurde die Möglichkeit geschaffen, dass mehrere Zahlungsdateien exportiert werden können, bevor diese in das electronic Banking importiert werden müssen. Dazu kann unter dem Register Dateien / Einziehungs-/Überweisungsdatei (Automatisch) die Checkbox Aktivieren angeklickt werden. Damit wird der Dateiname mit Iban und der eindeutigen Bestandskontrollnummer zusammengesetzt. In manchen electronic Banking Programmen besteht die Möglichkeit, mehrere Dateien zugleich zu importieren. Man muss jedoch darauf achten, dass diese Dateien nach dem Import automatisch gelöscht werden, da sonst mit der Zeit pro Überweisung eine Datei zurückbleibt und die Übersicht über die Importdateien damit verloren geht. Dazu gibt es in diese electronic Banking Programmen eine Checkbox Nach dem Import löschen.
  • Stammdaten/Firmendaten/Hausfinanzamt
    Im Register UVA muss der für den Überweisungsvorgang der UVA notwendige Lieferant hinterlegt werden. Am besten lässt man diesen durch den Button automatisch anlegen. Auf diesen Lieferanten werden keine Buchungen getätigt. Er wird ausschließlich für den Zahlungsvorschlag benötigt. In der OP-Liste ist bei diesem Lieferanten der Zahlungsvorschlag ersichtlich, bis die Zahlung automatisch verbucht wird.
  • Stammdaten/Systemeinstellungen/Diverse-Einstellungen
    Die Anzeigegröße der gesamten Orlando-Fibu kann verändert werden. Es ist sowohl eine Verkleinerung als auch eine Vergrößerung möglich. Diese Einstellung wird über den Schieberegler „Skalierung“ vorgenommen. Es kann auch die bei Vergößerung besser lesbare Schrift „Tahoma“ ausgewählt werden.
    Die Größe der Druckvorschau kann eingestellt werden:

    • Maximiert:             Volle Bildschirmgröße
    • Ganze Seite:           Die Anzeige wird auf die Größe einer Seite optimiert
    • Benutzerdefiniert:   Es werden die Bildpunkte für die Breite der Anzeige angegeben

Im Register Import/Buchen ist die Checkbox Lieferarten in Sachkonten fixieren standardmäßig aktiviert. Dadurch wird verhindert, dass bei einem Sachkonto, bei welchem eine Lieferart hinterlegt ist, eine Buchung mit einer anderen Lieferart getätigt werden kann.

  • Kostenrechnung/Kostenerfassung/Wälzen
    Es ist jetzt auch möglich, Summenkostenstellen zu wälzen. Das heißt, es muss nicht jede Kostenstelle einzeln angegeben werden, sondern es genügt die Summenkostenstelle der BWA anzugeben.
  • Kostenrechnung/Auswertungen/Kostenstellenkontoblatt
    Bei Buchungen mit Mwst. wird jetzt neben dem Prozentsatz auch die Art der gebuchten Steuer mit angedruckt.
  • Kostenrechnung/Auswertungen/Kostenträgerkontoblatt
    Bei Buchungen mit Mwst. wird jetzt neben dem Prozentsatz auch die Art der gebuchten Steuer mit angedruckt.
  • Kostenrechnung/Auswertungen/Kostenartenkontoblatt
    Bei Buchungen mit Mwst. wird jetzt neben dem Prozentsatz auch die Art der gebuchten Steuer mit angedruckt.
  • Kostenrechnung/Stammdaten/Kostenträger
    Für Projektauswertungen im Modul Orlando-Betriebsinformationssystem (OBIS) wurden zusätzliche Datenfelder zur Verfügung gestellt (Verantwortlicher, Telefon, Kunden-Kontonummer).
  • Extras/Export/Allgemein
    Es gibt neue Datenexporte für Kunden und Lieferanten ab 2014. Diese wurden um die notwendigen Felder für den SEPA-Zahlungsverkehr ergänzt. Wenn man diese Felder nicht benötigt, können auch weiterhin die alten Importe verwendet werden.
  • Extras/Import/Allgemein
    Es gibt neue Datenimporte für Kunden und Lieferanten ab 2014. Diese wurden um die notwendigen Felder für den SEPA-Zahlungsverkehr ergänzt. Wenn man diese Felder nicht benötigt, können auch weiterhin die alten Importe verwendet werden.
    Auch die deutschen Bankverbindungen können jetzt mit BIC importiert werden.
  • Import von Ausgangsrechnungen
    Wenn in der Schnittstelle eine Rechnung an einen EU/ausländischen Kunden mit Ust., aber ohne UIDNR übergeben wird, erfolgt eine Fehlermeldung. Sollen diese Buchungen aber trotzdem in die Orlando-Fibu übernommen werden, weil es sich bei den Kunden um Privatpersonen handelt, so kann dazu eine Einstellung in den Stammdaten vorgenommen werden: Stammdaten/Systemeinstellungen/diverse Einstellungen. Am Register Import muss die Checkbox „Belege für Kunden aus EU/Drittland ohne UIDNR (Privat) mit Ust importieren“ aktiviert werden.
  • Extras/Import/Orlando-Schnittstellen
    Der Ablauf des Datenimports von Buchungen wurde verändert. Die originale Importdatei bleibt jetzt (unter einem anderen Verzeichnisnamen) erhalten. Die fehlerhaften Datensätze des Imports werden in einer eigenen Datei gespeichert. Falls ein Datenimport fehlerhafte Datensätze ausgewiesen hatte, erfolgt beim nächsten Start des Imports ein Hinweis, dass noch fehlerhafte Daten vorliegen, welche noch nicht importiert worden sind. Konnte der Fehler innerhalb der Orlando-Fibu behoben werden (Beispiel: Durch Neuanlage eines fehlenden Kontos), so kann der Import der ursprünglich nicht importierten Buchungen nochmals versucht werden, oder die fehlerhafte Importdatei kann gelöscht werden, weil die Buchungen zwischenzeitlich händisch durchgeführt worden sind.
    Die Schnittstelle wurde um Datenfelder für Zahlungsbuchungen erweitert. Damit ist es möglich bei einer Zahlung einen Skontobetrag mit zu übergeben. Dabei kann auch ein Toleranzbetrag für eine etwaige Skontoüberziehung bzw. für einen Cent-Ausgleich festgelegt werden. Falls diese Felder nicht benötigt werden ist selbstverständlich keine Änderung der Datenübergabedatei notwendig.
  • Extras/Import/ aus Lohnverrechnung
    Der bisherige Menüpunkt „aus Orlando-Lohn“ wurde geändert auf „aus Lohnverrechnung“. Damit kann hier der Pfad bzw. Dateiname für den Import aus einer Lohnverrechnung mit der Orlando-Standardschnittstelle hinterlegt werden. Importe, welche nicht im Orlando Standardimportformat zur Verfügung gestellt werden, sind weiterhin unter dem Menüpunkt „Spezialimporte“ auszuwählen.
  • Extras/Import/Spezialimporte
    Es wurde die Schnittstelle für die Übernahme der Lohndaten aus der RZL-Lohnverrechnung integriert. Damit können die Buchungen aus der Lohnverrechnung mit den Kostenstellendaten automatisch verbucht werden.
  • Extras/Sonstiges/Buchungsjahr kopieren
    Bei aktiviertem Belegarchiv Light werden beim Kopieren der Bewegungsdaten auch die zugehörigen Belege mitkopiert. Auch die speziellen Datenfelder für Um- und Nachbuchungen werden mitkopiert.
  • Workflow/Vorkontierung
    Die Auswahl der Fibustammdaten (Kst, Lieferanten, etc.) kann jetzt auch über die Enter-Taste erfolgen (bisher nur Maus-Doppelklick oder Tabulatur-Taste).

25.02.2014 Version Build 862

  • Installieren des Updates
    Nachdem beim Einspielen dieses Updates einige Veränderungen in der Datenbank (Journal/Kontobewegungen) vorgenommen werden, kann es bei großen Datenmengen auch längere Zeit (Stunden) in Anspruch nehmen. Bei Netzwerkinstallationen sollte daher das Update unbedingt direkt am Server installiert werden, da beim Einspielen über einen Netzwerk-Arbeitsplatz die Durchführung der Datenkonvertierung über das Netzwerk noch zusätzliche Zeit beansprucht.

Beim Einspielen des Updates wird Ihnen unter Umständen ein Protokoll angezeigt. Drucken Sie sich dieses aus und überprüfen die angeführten Daten.

  • Datenkonvertierung durch das Update
    Wenn im Sachkontenstamm das UVA-Detail auf UN50 (für im Inland nicht steuerbare Buchungen) eingestellt war, wird durch die Konvertierung ein „R“ eingetragen. „R“ steht für Reverse Charge und bedeutet, dass die Steuerschuld bei der Leistungserbringung auf den Empfänger übergeht und in Österreich nicht steuerbar ist, also in der UVA auch nicht aufscheint.

Im Anzeige-Browser der Sachkonten werden die eingetragenen Lieferarten angezeigt. Bitte kontrollieren Sie Ihre Sachkonten-Einstellungen. Keine hinterlegte Lieferart bedeutet, dass die Lieferart des Personenkontos verwendet wird und ein Konto mit unterschiedlichen Lieferarten bebucht werden darf. Standardmäßig wird die Lieferart Warenlieferung verwendet.

Wenn in der Kundenbuchhaltung die Nation Österreich fälschlicherweise nicht mit dem korrekten Nationenkennzeichen „A“ sondern mit dem ISO-Kennzeichen „AT“ angelegt ist, wird dies bei der Konvertierung berücksichtig.

Layout von Orlando
Auf vielfachen Wunsch wurde nun die Möglichkeit geschaffen, die Anzeigegröße der gesamten Orlando-Fibu zu verändern. Dabei ist eine Skalierung von 88% bis 200% möglich. An dieser Stelle wird auch nochmals darauf hingewiesen, dass die Größe der Druckvorschau eingestellt werden kann, damit gerade bei den breiten Bildschirmen die Druckvorschau nicht immer über den gesamten Bildschirm vergrößert wird. Diese Einstellungen nehmen Sie unter Stammdaten/Systemeinstellungen/Diverse-Einstellungen vor.

  • Buchungserfassung
    Beim Buchen von Lieferantenrechnungen kann über die Kontoeinstellungen die Zahlungsreferenz gespeichert werden. Dies ist nur dann notwendig, wenn bei bestimmten Lieferantenzahlungen (Versicherungen, Behörden, etc.) eine eigene Zahlungsreferenz notwendig ist, welche mit der OP-Nummer nicht übereinstimmt. Damit man nicht jedes Mal bei Buchungen, welche diese Lieferanten betreffen, die Kontoeinstellungen anwählen muss, kann dies über den Lieferantenstamm bzw. über die Zahlungskonditionen erfolgen. OP’s, bei welchen händisch eine Zahlungsreferenz eingegeben wurde, werden im Zahlungsverkehr immer als einzelne Überweisung erstellt. Außerdem wird jede Einstellung des Zahlungstextes ignoriert und auf jeden Fall diese Zahlungsreferenz in die SEPA-Datei für das Electronic Banking übernommen.

Neben der Eingabe für die Belegart kann über die Checkbox Filter aktiviert werden, dass in der Anzeige der Buchungszeilen nur mehr Buchungen mit der eingegebenen Belegart angezeigt werden.

Für die erweiterte Kostenrechnung mit OBIS-Auswertungen können jetzt auch die Zusatzfelder für die weiteren Buchungen fixiert werden.

Bei Buchungen auf Sachkonten, welche für die Eingabe einer Dienstleistungsart für die OeNB-Statistik vorgemerkt sind, wurde bisher bei jeder Buchung das Eingabefenster für die Dienstleistungsart geöffnet. Dies geschieht jetzt nur noch, wenn das Konto „nicht steuerbar“, mit „Reverse Charge“, „Bauleistung“ oder „Dreiecksgeschäft“ bebucht wird. Bei Warenlieferung kann die Eingabe der Dienstleistungsart daher nicht mehr gemacht werden.

  • Korrektur von Splittbuchungen: Allgemein
    Es besteht jetzt die Möglichkeit, auch Splittbuchungen zu korrigieren. Hierbei sind jedoch einige Gefahrenquellen zu beachten, welche nicht zur Gänze von der Orlando Finanzbuchhaltung überprüft werden können. Beim Erstellen einer Splittbuchung sind Informationen des Kontos, welches in der 1. Zeile der mit der F2-Taste ausgelösten Splittbuchung eingegeben wird, für alle beteiligten Splittzeilen relevant. Bei einer nachträglichen Korrektur der 1. Zeile können aber nicht alle Splittzeilen automatisch korrigiert werden. Hier ist eine Überprüfung durch den Benutzer unumgänglich.

Zur Korrektur wird einfach die betreffende Zeile in der Ansicht der Buchungserfassung doppelt angeklickt und damit wieder in die Eingabe übernommen. Sollte durch die Korrektur des Betrages der Gesamt-Splitt nicht mehr auf Soll/Haben-Gleichheit ausgehen, ist damit die Splittbuchung wieder offen und muss durch Korrektur, Ergänzung oder Löschen einer Splittzeile vervollständigt werden. Sobald eine Korrektur einer Splittzeile gestartet wird, werden alle beteiligten Zeilen in der Ansicht grün dargestellt.

  • Korrektur von Splittbuchungen: Belegdatum
    Durch eine Korrektur des Belegdatums kann sich auch eine Änderung der UVA-Periode ergeben. Diese Änderung wird automatisch in alle Splittzeilen übernommen. Sollte dadurch eine bereits gesperrte UVA-Periode betroffen sein, erfolgt ein dem entsprechender Hinweis. Die ausgewählte Option bei diesem Hinweis wird in alle weiteren Splittzeilen kommentarlos übernommen. Achtung: ein eventuell bereits eingegebenes Entrichtungsdatum für die Einfuhrumsatzsteuer wird dadurch nicht automatisch korrigiert und bleibt unverändert. Soll auch das Entrichtungsdatum verändert werden, muss die betreffende Splittzeile ebenfalls händisch zur Korrektur aufgewählt werden.
  • Splittbuchungen
    In einer Splittzeile kann im Eingabefeld Netto oder Brutto über Strg+R der noch offene Restbetrag übernommen werden. Dies ist notwendig, wenn man sich den vorgeschlagenen Restbetrag versehentlich gelöscht oder überschrieben hat. Bei Änderung des Mwst-Prozentsatzes in der letzten Splittzeile (Anzeige des Restbetrags) bleibt der Bruttobetrag unverändert und es wird der Nettobetrag angeglichen.
  • Korrektur von Buchungen
    Bei der Korrektur einer Buchung, bei welcher die beteiligten Sachkonten nicht verändert werden, wird die verwendete Kore-Aufteilung der ursprünglichen Buchung übernommen. Eine etwaige Betragsveränderung wird in der Kore-Aufteilung prozentmäßig nachvollzogen. Ist dies nicht erwünscht, kann man die Kore-Buchung über den Button laut korrigierter KB auf die ursprünglichen Aufteilungswerte zurücksetzen.
    Wurde jedoch das Kore-relevante Sachkonto verändert, wird der Vorschlagswert für die Kore-Aufteilung aus dem neu gewählten Sachkonto übernommen. Will man dies jedoch nicht, so kann man über den Button Laut korrigierter KB auf die ursprüngliche Kore-Aufteilung der korrigierten Buchung zurücksetzen.

Buchungen aller Benutzer korrigieren
Es besteht nun die Möglichkeit, in der Buchungserfassung durch Anklicken der Checkbox „Buchungen aller Benutzer“ die Buchungen aus der Buchungserfassung anderer Benutzer in der eigenen Erfassung anzuzeigen, zu korrigieren bzw. zu löschen.

Um diese Funktion überhaupt zu ermöglichen, muss durch einen Admin-Benutzer in der Benutzerverwaltung dazu die Berechtigung erteilt werden. Dazu wurden im Benutzerstamm für Admin-Benutzer folgende Optionen eingefügt:Groupbox mit der Überschrift: "Benutzerübergreifende Buchungserfassung" mit 2 weiteren Checkboxen:
Buchungen freigeben: Die Buchungen dieses Benutzers dürfen von berechtigten Benutzern angesehen, korrigiert und gelöscht werden.
Buchungen übernehmen: Der Benutzer ist berechtigt, Buchungen andere Benutzer, deren Buchungen freigegeben wurden, anzusehen, zu korrigieren und zu löschen.

  • Nachträgliche Korrektur von Kore-Buchungen
    Wenn man in der Buchungserfassung eine angezeigte Buchung mit der rechten Maustaste (Kostenrechnung bearbeiten) anklickt, kann die Korrektur der Kostenrechnungsbuchung vorgenommen werden, ohne die buchhalterische Buchung korrigieren zu müssen.
    Sogar für bereits verarbeitete Buchungen kann die Korrektur der Kostenrechnung vorgenommen werden. Und zwar über die Anzeige des Kontobrowsers (im Soll- oder Haben-Feld eine Kontonummer eingeben + Bild hinauf-Taste drücken).
  • Buchen mit Belegart Um-/Nachbuchungen (für Steuerberater)
    Um bei den Abschlussbuchungen die lästige Eingabe von Kostenrechnungsdaten bzw. OeNB Dienstleistungsdaten zu vermeiden, können nun in der Belegart für Um-/Nachbuchungen (BIL) unter dem Register „Bilanzierungsoptionen“ die Dienstleistungsart bzw. die Kore-Daten hinterlegt werden, die beim Buchen angefordert werden, wenn dies Daten im Sachkontenstamm nicht hinterlegt sind. Damit aber das Eingabefenster für die Dienstleistungsart bzw. für die Kore-Eingabe nicht trotzdem am Bildschirm aufscheint, muss in der Buchungserfassung unter dem Button „Optionen“  „Kore-Buchungsfenster immer anzeigen“ bzw. „OeNB Dienstleistungsarten immer anzeigen“ deaktiviert sein.
    Die vom Steuerberater mit der Orlando-Fibu durchgeführten Abschlussbuchungen können automatisch in der Klienten-Buchhaltung verbucht werden. Dies geschieht über Extras/Import/aus Orlando-Fibu. Auf Grund der geänderten Lieferarten/UVA_Details muss sowohl die Orlando-Fibu des Steuerberaters als auch die Orlando-Fibu des Klienten eine Versionsnummer größer B850 sein.
  • Buchungen von Privaten EU-Kunden
    Es ist nun möglich, private EU-Kunden (ohne UIDNR) ohne Hinweismeldung mit Umsatzsteuer zu bebuchen. Die Einstellung „Privat“ wird im Kundenstamm unter Detail1 vorgenommen.
  • Kore-Buchen
    Für die Eingabe der Kore-Aufteilung sind zusätzlich Options-Buttons hinzugekommen:

    • Aus Buchung übernehmen: Aus einer bereits getätigten Buchung die Kore-Aufteilung übernommen werden. Die Anpassung der übernommenen Kore-Beträge erfolgt prozentmäßig an den Buchungsbetrag der laufenden Buchung.
    • Laut korrigierter KB: Die Kore-Aufteilung erfolgt mit den unveränderten Beträgen aus der übernommenen Buchung oder korrigierten Buchung. Die Anpassung an den Buchungsbetrag der laufenden Buchung muss händisch durch Hinzufügen weiterer Aufteilungszeilen, Anpassen der vorgeschlagenen Beträge oder Löschen von Aufteilungszeilen erfolgen.
    • Auf 100% Aufteilen: Die Kore-Aufteilung, welche übernommen oder händisch erfasst wurde, wird automatisch prozentmäßig an den Buchungsbetrag der laufenden Buchung angepasst.
    • Zurücksetzen laut Stamm: Die Kore-Aufteilung, welche übernommen oder händisch erfasst wurde, wird wieder durch die Vorschlagswerte im Sachkontenstamm ersetzt.
  • Änderung der Lieferarten
    Die Bedeutung der „Lieferart“ aus den Stammdaten von Personenkonten wurde geändert. Dazu wurde in den Stammdaten der Sachkonten die Eingabemöglichkeit des UVA-Details durch die Eingabe der „Lieferart“ ersetzt. Die umsatzsteuerliche Behandlung einer Buchung und damit der Ausweis in der Umsatzsteuervoranmeldung wird durch diese „Lieferart“ ermittelt.
    Um auch die Möglichkeit zu schaffen, in Splittbuchungen unterschiedliche Steuerarten (Erwerb, Reverse Charge, etc) zu erfassen, wurde auch die Priorität der Einstellungen der Stammdaten verändert. Als wichtigste Einstellung gelten zuerst die Stammdaten des Sachkontos. Nur wenn diese Informationen nicht vollständig sind, werden sie durch die Einstellungen des Personenkontos ergänzt.
    Hat das Sachkonto eine Lieferart eingetragen, dann dominiert diese Einstellung des Sachkontos und die Einstellung des Personenkontos ist nicht relevant. Ist im Sachkonto keine Lieferart eingetragen, dann wird die Lieferart aus dem Personenkonto übernommen. Wenn auch hier keine Einstellung vorgenommen wurde, weil keine UIDNR vorliegt, dann wird aus den Stammdaten des Hausfinanzamts die Voreinstellung für die Lieferart übernommen.
  • Spezialbuchungen: Lieferanten mit Ust-Konten  bzw. Kunden mit Vst-Konten
    Es kommt immer wieder vor, dass bestimmte Buchungsvorgänge nicht im Sinne des „Lehrbuchs“ getätigt werden. Dazu gehören auch Provisionsgutschriften. Wenn zum Beispiel ein Kunde eine Vermittlung tätigt und dafür eine Provision erhält, müsste eigentlich der Kunde in diesem Fall als Lieferant auftreten und eine Provisionsrechnung stellen. In den meisten Fällen wird dies aber nicht so gehandhabt, sondern es wird dem Kunden eine Provisionsgutschrift übermittelt. Dabei wird aber oft vergessen, dass die angeführte Mwst. so zu behandeln ist, als ob vom Kunden eine Provisionsrechnung geschickt worden wäre. Es handelt sich also nicht um die Reduzierung der Umsatzsteuer (durch die Gutschrift), sondern um Vorsteuer. Besondere Bedeutung erhält dieser Umstand noch zusätzlich, wenn sich der Kunde im Ausland (EU oder Drittland) befindet. Diese Buchungen konnten bis jetzt nicht mit automatischer Steuerverbuchung durch Orlando durchgeführt werden. Da ab dieser Version die „Lieferart“ aus dem Sachkonto und nicht mehr aus dem Personenkonto übernommen wird, können die dazugehörigen Steuerbuchungen jetzt durch die Orlando-Fibu automatisiert erstellt werden. Nachdem es aber im Zuge dieser Buchungen unter Umständen auch zu einem Skontoabzug kommen kann, ist es notwendig, unter Stammdaten/Lieferanten bzw. Kunden/Bereich auch für diese Buchungen ein Skonto-Sammelkonto zu hinterlegen.

    • Im Kunden-Bereich: Skontokonto bei VST
    • Im Lieferanten-Bereich:  Skontokonto bei UST
  • Buchungen mit Buchungsbetrag 0,00
    Es ist jetzt auch möglich, Buchungen mit dem Betrag 0,00 zu erfassen und zu importieren. Damit ist es möglich, auch Belege, welche keinen Betrag aufweisen, zum Zweck der fortlaufenden Nummerierung (Ausgangsrechnungen, etc) in der Finanzbuchhaltung zu erfassen. Um nicht versehentlich Buchungen ohne Betrag zu erfassen, erfolgt beim Speichern die Abfrage: „Wollen Sie die Buchung mit dem Betrag 0,00 wirklich speichern?  Ja/Nein “.
    Diese Buchungen mit Buchungsbetrag 0,00 werden auf den Auswertungen auch angeführt (Buchungsjournal, Kontoblätter, Erfassungs- und Verarbeitungsprotokoll, Journalsuche, etc.).
    Um Buchungen mit dem Betrag 0,00 importieren zu können, muss dieser Parameter unter Stammdaten/Systemeinstellungen/Diverse Einstellungen im Register Import aktiviert werden.
  • Buchen/Bankautomatik
    Wenn auch die Bankbelegsbuchungen mit einem archivierten Beleg verknüpft werden sollen, so erfolgt die Abfrage nach der Archivnummer direkt bei der Auswahl der MT940-Zeile. Nach Eingabe der Belegnummer wird sofort in die Bearbeitung der Buchungen weitergesprungen.
    Das Hinterlegen der Vorlagen für das automatische Verbuchen wiederkehrender Zahlungen wurde verbessert. Über das Auswählen einer Vorlage mit der rechten Maustaste kann die Vorlage auf eine bestimmte Buchung nachträglich angewendet werden.
  • Auswertungen/Kunden/Mahnwesen
    In Verbindung mit der Orlando-Archivierung ist es jetzt möglich, bei Mahnungen eine Kopie der Rechnung mit zu schicken. Die notwendigen Einstellungen werden dabei unter Stammdaten/Kunden/Zahlgruppen+Mahntexte vorgenommen. Hier wird prinzipiell eingestellt, bei welcher Mahnstufe die Rechnungskopie angehängt werden soll. Die Aktivierung selbst wird unter Stammdaten/Kunden/Massenversand Einstellungen unter dem Register Ausgabe/Mahnung vorgenommen. Dabei kann die Einstellung pro Ausgabevariante (Druck, Fax, E-Mail, Datei) vorgenommen werden.
  • Auswertungen/Kunden/Einziehungsvorschläge
    Bei den Vorschlägen der OP’s mit Einzieher wird hier für die Zahlart A=Lastschrift ein „B“ für B2B und für E=Einzieher ein „C“ für CORE angezeigt.
  • Auswertungen/Lieferanten/Zahlungsvorschläge
    Das Layout zur Bearbeitung der Zahlungsvorschläge wurde verbessert. Das Fenster „Zahlungsvorschläge“ kann jetzt vergrößert bzw. verkleinert werden. Es werden mehr Spalteninformationen zum einzelnen OP angezeigt (Kontonummer und Matchcode, Zahlungsbedingungen). Ein roter Punkt (mit Rufzeichen) bedeutet, das zu diesem Konto keine Bankverbindung angelegt ist. Mit Hilfe des Spalteneditors können auch zusätzliche Spalten eingeblendet werden.
    Über den Button UVA kann in den Zahlungsvorschlag die Bezahlung einer UVA übernommen werden. Es erfolgt eine Abfrage, welche UVA bezahlt werden soll. Es wird dadurch eine Finanzamtszahlung mit eventuell eingetragenen Selbstbemessungsabgaben vorgenommen. Dies geschieht über einen eigenen Lieferanten, welcher nur für den Zweck des Zahlungsvorschlages verwendet wird. Dieser Lieferant wird über Stammdaten/Firmendaten/Hausfinanzamt angelegt.
    Alle österreichischen Banken stellen im Laufe des Jänners 2014 neue Versionen Ihrer „electronic Banking“ – Programme zur Verfügung. Diese neuen Versionen beinhalten auch eine neue Version des SEPA-Zahlungsverkehrs und entsprechen dann dem derzeit gültigen Standard von SEPA mit der Bezeichnung „Rulebook 6.0“. Die Orlando-Fibu kann sowohl den bisherigen SEPA-Standard RB 3.2 als auch den neuen Standard RB 6.0 erstellen. Ab dieser Version der Orlando-Fibu wird automatisch der neue Standard RB 6.0 verwendet. Sollte von Ihrem electronic Banking Programm noch nicht die neueste Version installiert sein, können Sie die Orlando-Fibu so einstellen, dass der Zahlungsverkehr im SEPA-Standard RB 3.2 erzeugt wird. Diese Einstellung finden Sie unter Stammdaten/ Firmendaten/ Hausbanken. Nach Anwählen der betroffenen Hausbank auf das Register „Dateien“ klicken. Rechts neben Überweisung SEPA bzw. Einzieher SEPA befindet sich ein leeres Eingabefeld. Hier muss der Wert „3“ eingegeben werden. Dann auf OK klicken. Nun muss der Zahlungsvorschlag (nochmals) an das electronic Banking Programm übergeben (exportiert) werden. Dies geschieht nun im alten SEPA-Standard RB 3.2.
    Der Verwendungszweck der SEPA-Zahlung kann durch eine Formel angepasst werden. Es werden Standardformeln mitgeliefert, welche vom Kunden nicht bearbeitet werden können. Allerdings können pro Formel vom Benutzer bestimmte Optionen ausgewählt werden. Diese Formeln findet man unter: Stammdaten/ Tabellen allgemein/ SEPA Verwendungszweck Optionen. Falls bei der Zahlungserstellung der ermittelte Inhalt der Formel zu lang für das Datenfeld im Zahlungsverkehr sein sollte, wird automatisch die gespeicherte Ersatz-Variante verwendet.
    Im Zahlungsverkehr sieht man bei den ausgewählten Rechnungen (linke Seite) den ermittelten Text für die Zahlung als „Hint“, wenn man mit der Maus auf die „Anzahl“ der OP’s fährt.
  • Für eine bessere Rücküberweisung einer Kundengutschrift kann jetzt über den Button KU die Auswahl getroffen werden: Alle Kunden mit negativem Saldo bzw. einzelne Gutschriften auswählen.
    Über die rechte Maustaste kann aus der Anzeige der OP’s heraus, die Stammdatenverwaltung des Personenkontos aufgerufen werden.
  • Auswertungen/Kontoblatt
    Bei der Anzeige am Bildschirm kann eine Gegenkontonummer angeklickt werden. Damit werden die Kontobewegungen dieses Konto in einem Anzeigebrowser dargestellt. In der Kopfzeile wird jetzt auch der aktuelle Kontensaldo angezeigt.
  • Auswertungen/Saldenliste
    Bei der Anzeige am Bildschirm kann eine Kontonummer angeklickt werden. Damit werden die Kontobewegungen dieses Konto in einem Anzeigebrowser dargestellt. In der Kopfzeile wird jetzt auch der aktuelle Kontensaldo angezeigt.
  • Auswertungen/Journal/Journalsuche(Buchungsjournal)
    Die Detaillierte Auswertung und das Formular 100=Export des Journals wurde um die Fremdwährung und um Erfassungs- bzw. Änderungsdatum erweitert.
  • Auswertungen/Journal/Buchungszähler
    Die Ermittlung des Buchungszählers kann jetzt auf 3 verschiedene Arten vorgenommen werden.

    • Kontobewegungen: Jede Kontobewegung im Soll/Haben zählt (nicht automatische Steuerkonten und Personensammelkonten). Eine Buchung sind daher 2 Kontobewegungen. Bei Splitt zählt jedes Konto.
    • Buchungszeilen: Eine Buchungszeile Soll/Haben zählt als 1 Buchung. Bei Splitt zählt die Anzahl der Zeilen.
    • Buchungsvorgänge: Jeder Buchungsvorgang (Beleg) zählt als 1, egal wie viele Konten an der Buchung beteiligt sind.
  • Steuern und Meldungen/Steuermeldungen/UVA
    Das Formular für die Umsatzsteuervoranmeldung für 2014 wurde integriert und wird ab sofort als Standard-Formular verwendet. Wenn man noch eine UVA für 2013 drucken möchte, muss man das UVA-Formular mit der Nummer 13 (UVA-Österreich bis 2013) auswählen. Das bisherige Formular für die Selbstbemessungsabgaben bzw. Rückerstattungsanträge wurde durch 3 neue Formulare ersetzt (AS30/AS31/AS32).
    Ab 1.1.2014 gibt es in der UVA die Kennzeichen 027 (Vst von Kfz) und 028 (Vst für Gebäude) nicht mehr. Die Einstellung in den Stammdaten der Sachkonten kann jedoch beibehalten werden, sodass man auch nach dem Update problemlos Buchungen für 2013 tätigen kann. In der Verprobung und der UVA 2014 (incl. XML-Datei für FinanzOnline) wird dies vom Programm automatisch berücksichtigt.
    Die Bezahlung des Vorauszahlungsbetrage inkl. Eventueller Selbstbemessungsabgaben kann nun automatisiert über den Lieferanten/Zahlungsvorschläge durchgeführt werden.
  • Anlagenbuchhaltung
    Bei der Verwaltung der Anlagegüter kann das gewünschte Buchungsjahr jetzt nur für den Anzeige-Browser der Anlagegüter geändert werden, ohne das Buchungsjahr für die gesamte Finanzbuchhaltung verändern zu müssen.
    Bei der Neuanlage eines Anlagegutes wurde die Übernahme der Daten aus der Buchungserfassung verbessert. Nun kann mit der Enter-Taste die Auswahl aufgerufen werden. Hier werden alle Kontobewegungen des Anlagekontos angezeigt, welche noch keinem Anlagegut zugeordnet worden sind. Automatische Skontobuchungen auf dieses Anlagekonto werden nicht mehr angezeigt. Erfolgt aber die Auswahl einer Kontobewegung, welche bereits mit Skonto bezahlt wurde, wird der Skonto automatisch vom gebuchten Anlagewert in Abzug gebracht. Ein diesbezüglicher Hinweis wird angezeigt.
    Eine nachträgliche Korrektur von Werten, welche die Berechnung der Abschreibung oder der Bewertungsreserven verändern würden, ist bei Anlagegütern, welche in einem bereits gesperrten Bilanzzeitraum angeschafft wurden, nicht möglich. Es erfolgt eine Fehlermeldung.
  • Stammdaten/Sachkonten
    Die Eingabe von UVA-Details wurde durch die Definition der Lieferart ersetzt. Hinter der Lieferart sind die UVA-Details definiert, welche dann für Inländer, EU-Länder bzw. Drittländer wirksam sind. Auf Grund des an einer Buchung beteiligten Personenkontos wird beim Buchen automatisch das korrekte UVA-Detail ermittelt. Nach der Datenkonvertierung durch dieses Update, ist im Normalfall keine Änderung am Sachkontenstamm vorzunehmen. Das Datenfeld Lieferart wird bei den meisten Konten leer sein. Nur wenn man die Steuer auf einem bestimmten Sachkonto, unabhängig vom Personenkonto, fix vorgeben möchte, ist ein Eintrag einer bestimmten Lieferart notwendig. Will man zum Beispiel ein Konto nur für Reverse Charge-Buchungen verwenden, egal welche Lieferart im beteiligen Personenkonto eingestellt wurde, ist dies durch die Eingabe der Lieferart R möglich.
    Wenn für ein Sachkonto kein Vorsteuerabzug zusteht, soll die vorgenommene Steuereinstellung am Konto für die Vorsteuer unverändert bleiben, damit Erwerbsteuer oder Reverse-Charge Buchungen korrekt durchgeführt werden können. Zusätzlich muss aber die Checkbox „nicht VST abzugsberechtigt“ aktiviert werden. Dies ersetzt das bisherige UVA-Detail VN50.
    Bei der Eingabe der Dienstleistungsarten ist es jetzt möglich, nur die „Nation“ zu hinterlegen und keine Dienstleistungsart. Damit wird in der Buchungserfassung die fehlende Dienstleistungsart automatisch nachgefragt und kann dort pro Buchung ausgewählt werden.
    Mwst-Sammelkonten können nicht mehr mir OP-Verwaltung hinterlegt werden.
  • Stammdaten/Kunden/Kundenstamm
    Für die Durchführung von Einziehungsaufträgen ist die Eingabe einer Bankverbindung notwendig. Die Eingabe der Bankverbindung wurde von der Reihenfolge her geändert. Zuerst wird der IBAN eingegeben und erst dann der BIC. Dadurch kann das Programm aus dem IBAN, welcher mit AT bzw. DE beginnt, automatisch den BIC in der Bankentabelle auffinden und eintragen. Das Vorhandensein des BIC in der Bankentabelle ist zwingend notwendig.
  • Stammdaten/Lieferanten/Lieferantenstamm
    Es wurde ein Eingabefeld Gegenverr. für Gegenverrechnung von Konten (Kunden/Lieferanten) eingeführt. Hier wird die Kundenkontonummer hinterlegt, mit welcher der Lieferant gegenverrechnet werden soll. Die weiteren Einstellungen finden im Zahlungsverkehr statt.
    Das Eingabefeld für die Email-Adressen wurde auf 100 Stellen erweitert.
    Auf dem Register Lieferanten/Detail kann zu Informationszwecken die SEPA Creditor-ID gespeichert werden.
    Es wurde ein neues Eingabefeld für Zahlungstext eingefügt. Damit ist es möglich, für bestimmte Lieferanten die Textformatierung für den Zahlungsverkehr vorzugeben.
    Das Eingabefeld Zahlref kann aktiviert werden, damit bei ER/EG-Buchungen in der Buchungserfassung die Kontoeinstellungen zur Eingabe der Zahlungsreferenz automatisch geöffnet wird.
    Für die Durchführung des Zahlungsverkehrs ist die Eingabe einer Bankverbindung notwendig. Die Eingabe der Bankverbindung wurde von der Reihenfolge her geändert. Zuerst wird der IBAN eingegeben und erst dann der BIC. Dadurch kann das Programm aus dem IBAN, welcher mit AT bzw. DE beginnt, automatisch den BIC in der Bankentabelle auffinden und eintragen. Das Vorhandensein des BIC in der Bankentabelle ist zwingend notwendig.
  • Stammdaten/Lieferanten bzw. Kunden/Zahlungsbedingungen
    Die Definition der Zahlungsbedingungen wurde an die Orlando-Warenwirtschaft angepasst. Damit ist es möglich, die Fälligkeit einer Rechnung direkt auf den Ultimo (letzten eines Monats) zu legen bzw. die Berechnung der Fälligkeitstage in einem bestimmten Monat (1 -3 Monate) beginnen zu lassen. Die hier eingegebenen Werte werden bei der Verbuchung einer Rechnung in tatsächliche Fälligkeitstage umgerechnet.
    Über die Checkbox beim Buchen abfragen kann gesteuert werden, bei AR/GU/ER/EG-Buchungen in der Buchungserfassung die Kontoeinstellungen zur Eingabe der Zahlungskondition automatisch geöffnet wird.
  • Stammdaten Kunden Massenversand Einstellungen
    Für Benutzer der Orlando-Archivierung besteht jetzt auch die Möglichkeit, bei der Mahnung sofort einen Kopie der betroffenen Rechnungen mit zu schicken. Dies geschieht über die Checkbox Archivbeleg drucken im Register Ausgabe.

Das Ausgabeformular kann mit Hilfe der Formular-Formel automatisiert ermittelt werden. Damit ist es möglich, in einer Auswertung (Beispiel: Mahnlauf) verschiedene Formulare, abhängig von der Zahlgruppe oder dem Kundenbereich, zu verwenden. Hier können beliebige Datenfelder herangezogen werden.

Beispiel:
Formulare = 101, 102, 103
Kundenbereich = 1, 2, 3,
Formular-Formel = Adresse.Kunde.Bereich.Code + 100
Damit wird für den Kundenbereich 1 das Formular 101, für den Kundenbereich 2 das Formular 102 usw. verwendet.

  • Stammdaten/Tabellen allgemein/Finanzämter
    Die Bankverbindungen der Finanzämter wurden auf IBAN/BIC umgestellt.
  • Stammdaten/Firmendaten/Firmenstamm
    Alle Einstellungen den Zahlungsverkehr betreffend, wurden vom Firmenstamm in die Hausbank verschoben.
    Die Eingabe des IBAN wurde übersichtlicher gestaltet.
  • Stammdaten/Firmendaten/Hausbanken
    Es wurde die Möglichkeit geschaffen, dass mehrere Zahlungsdateien exportiert werden können, bevor diese in das electronic Banking importiert werden müssen. Dazu kann unter dem Register Dateien / Einziehungs-/Überweisungsdatei (Automatisch) die Checkbox Aktivieren angeklickt werden. Damit wird der Dateiname mit Iban und der eindeutigen Bestandskontrollnummer zusammengesetzt. In manchen electronic Banking Programmen besteht die Möglichkeit, mehrere Dateien zugleich zu importieren. Man muss jedoch darauf achten, dass diese Dateien nach dem Import automatisch gelöscht werden, da sonst mit der Zeit pro Überweisung eine Datei zurückbleibt und die Übersicht über die Importdateien damit verloren geht. Dazu gibt es in diese electronic Banking Programmen eine Checkbox Nach dem Import löschen.
  • Stammdaten/Firmendaten/Hausfinanzamt
    Im Register UVA muss der für den Überweisungsvorgang der UVA notwendige Lieferant hinterlegt werden. Am besten lässt man diesen durch den Button automatisch anlegen. Auf diesen Lieferanten werden keine Buchungen getätigt. Er wird ausschließlich für den Zahlungsvorschlag benötigt. In der OP-Liste ist bei diesem Lieferanten der Zahlungsvorschlag ersichtlich, bis die Zahlung automatisch verbucht wird.
  • Stammdaten/Systemeinstellungen/Diverse-Einstellungen
    Die Anzeigegröße der gesamten Orlando-Fibu kann verändert werden. Es ist sowohl eine Verkleinerung als auch eine Vergrößerung möglich. Diese Einstellung wird über den Schieberegler „Skalierung“ vorgenommen. Es kann auch die bei Vergößerung besser lesbare Schrift „Tahoma“ ausgewählt werden.
    Die Größe der Druckvorschau kann eingestellt werden:

    • Maximiert:             Volle Bildschirmgröße
    • Ganze Seite:           Die Anzeige wird auf die Größe einer Seite optimiert
    • Benutzerdefiniert:   Es werden die Bildpunkte für die Breite der Anzeige angegeben

Im Register Import/Buchen ist die Checkbox Lieferarten in Sachkonten fixieren standardmäßig aktiviert. Dadurch wird verhindert, dass bei einem Sachkonto, bei welchem eine Lieferart hinterlegt ist, eine Buchung mit einer anderen Lieferart getätigt werden kann.

  • Kostenrechnung/Kostenerfassung/Wälzen
    Es ist jetzt auch möglich, Summenkostenstellen zu wälzen. Das heißt, es muss nicht jede Kostenstelle einzeln angegeben werden, sondern es genügt die Summenkostenstelle der BWA anzugeben.
  • Kostenrechnung/Auswertungen/Kostenstellenkontoblatt
    Bei Buchungen mit Mwst. wird jetzt neben dem Prozentsatz auch die Art der gebuchten Steuer mit angedruckt.
  • Kostenrechnung/Auswertungen/Kostenträgerkontoblatt
    Bei Buchungen mit Mwst. wird jetzt neben dem Prozentsatz auch die Art der gebuchten Steuer mit angedruckt.
  • Kostenrechnung/Auswertungen/Kostenartenkontoblatt
    Bei Buchungen mit Mwst. wird jetzt neben dem Prozentsatz auch die Art der gebuchten Steuer mit angedruckt.
  • Kostenrechnung/Stammdaten/Kostenträger
    Für Projektauswertungen im Modul Orlando-Betriebsinformationssystem (OBIS) wurden zusätzliche Datenfelder zur Verfügung gestellt (Verantwortlicher, Telefon, Kunden-Kontonummer).
  • Extras/Export/Allgemein
    Es gibt neue Datenexporte für Kunden und Lieferanten ab 2014. Diese wurden um die notwendigen Felder für den SEPA-Zahlungsverkehr ergänzt. Wenn man diese Felder nicht benötigt, können auch weiterhin die alten Importe verwendet werden.
  • Extras/Import/Allgemein
    Es gibt neue Datenimporte für Kunden und Lieferanten ab 2014. Diese wurden um die notwendigen Felder für den SEPA-Zahlungsverkehr ergänzt. Wenn man diese Felder nicht benötigt, können auch weiterhin die alten Importe verwendet werden.
    Auch die deutschen Bankverbindungen können jetzt mit BIC importiert werden.
  • Import von Ausgangsrechnungen
    Wenn in der Schnittstelle eine Rechnung an einen EU/ausländischen Kunden mit Ust., aber ohne UIDNR übergeben wird, erfolgt eine Fehlermeldung. Sollen diese Buchungen aber trotzdem in die Orlando-Fibu übernommen werden, weil es sich bei den Kunden um Privatpersonen handelt, so kann dazu eine Einstellung in den Stammdaten vorgenommen werden: Stammdaten/Systemeinstellungen/diverse Einstellungen. Am Register Import muss die Checkbox „Belege für Kunden aus EU/Drittland ohne UIDNR (Privat) mit Ust importieren“ aktiviert werden.
  • Extras/Import/Orlando-Schnittstellen
    Der Ablauf des Datenimports von Buchungen wurde verändert. Die originale Importdatei bleibt jetzt (unter einem anderen Verzeichnisnamen) erhalten. Die fehlerhaften Datensätze des Imports werden in einer eigenen Datei gespeichert. Falls ein Datenimport fehlerhafte Datensätze ausgewiesen hatte, erfolgt beim nächsten Start des Imports ein Hinweis, dass noch fehlerhafte Daten vorliegen, welche noch nicht importiert worden sind. Konnte der Fehler innerhalb der Orlando-Fibu behoben werden (Beispiel: Durch Neuanlage eines fehlenden Kontos), so kann der Import der ursprünglich nicht importierten Buchungen nochmals versucht werden, oder die fehlerhafte Importdatei kann gelöscht werden, weil die Buchungen zwischenzeitlich händisch durchgeführt worden sind.
    Die Schnittstelle wurde um Datenfelder für Zahlungsbuchungen erweitert. Damit ist es möglich bei einer Zahlung einen Skontobetrag mit zu übergeben. Dabei kann auch ein Toleranzbetrag für eine etwaige Skontoüberziehung bzw. für einen Cent-Ausgleich festgelegt werden. Falls diese Felder nicht benötigt werden ist selbstverständlich keine Änderung der Datenübergabedatei notwendig.
  • Extras/Import/ aus Lohnverrechnung
    Der bisherige Menüpunkt „aus Orlando-Lohn“ wurde geändert auf „aus Lohnverrechnung“. Damit kann hier der Pfad bzw. Dateiname für den Import aus einer Lohnverrechnung mit der Orlando-Standardschnittstelle hinterlegt werden. Importe, welche nicht im Orlando Standardimportformat zur Verfügung gestellt werden, sind weiterhin unter dem Menüpunkt „Spezialimporte“ auszuwählen.
  • Extras/Import/Spezialimporte
    Es wurde die Schnittstelle für die Übernahme der Lohndaten aus der RZL-Lohnverrechnung integriert. Damit können die Buchungen aus der Lohnverrechnung mit den Kostenstellendaten automatisch verbucht werden.
  • Extras/Sonstiges/Buchungsjahr kopieren
    Bei aktiviertem Belegarchiv Light werden beim Kopieren der Bewegungsdaten auch die zugehörigen Belege mitkopiert. Auch die speziellen Datenfelder für Um- und Nachbuchungen werden mitkopiert.
  • Workflow/Vorkontierung
    Die Auswahl der Fibustammdaten (Kst, Lieferanten, etc.) kann jetzt auch über die Enter-Taste erfolgen (bisher nur Maus-Doppelklick oder Tabulatur-Taste).
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]